SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(191.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30071

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The problems of the defining the risk: the case of mountaineering

Das Problem der Risikodefinition: der Fall des Bergsteigens
[Zeitschriftenartikel]

Seigneur, Viviane

Abstract

'Es ist eine zentrale soziologische Annahme, dass die Wahrnehmung von Risiken im Wesentlichen eine Konstruktion und kein strikt objektiver Tatbestand sei. Dieser Ansatz hat jedoch die Tendenz, die Existenz von objektivem Wissen und handfesten Fakten auszublenden. Die Forschung zu Risiken im Hochgebi... mehr

'Es ist eine zentrale soziologische Annahme, dass die Wahrnehmung von Risiken im Wesentlichen eine Konstruktion und kein strikt objektiver Tatbestand sei. Dieser Ansatz hat jedoch die Tendenz, die Existenz von objektivem Wissen und handfesten Fakten auszublenden. Die Forschung zu Risiken im Hochgebirge vergleicht die verfügbaren Informationen zu Risiken (wissenschaftliche Literatur, Sicherheitsinformationen, Medienberichterstattung und politischer Diskurs) mit empirischen Beobachtungen. Die Arbeit zeigt, dass die hier beobachtbaren Unterschiede auf einen grundlegenden Reflexionsmangel über den konstruktiven Charakter von Risikodefinitionen zurückgehen. Die Verfasserin schlägt daher vor, den Risikobegriff in Verbindung mit nahe stehenden Begriffen wie Unsicherheit, Emotion, Phobie und Gefahr noch einmal zu überdenken und demonstriert die begriffliche Konfusion in verschiedenen Arbeiten (zum Beispiel in solchen, die mit sensationellen Aktivitäten wie 'bungy jumping' umgehen, als ob sie gefährlich seien).' (Autorenreferat)... weniger


'A central assumption in sociology is that the view on the risk is essentially a construction rather than a strictly objective perspective. However, this approach has a tendency to forget objective knowledge and tangible facts. The research on risks in high mountains compares the available informati... mehr

'A central assumption in sociology is that the view on the risk is essentially a construction rather than a strictly objective perspective. However, this approach has a tendency to forget objective knowledge and tangible facts. The research on risks in high mountains compares the available information on risks (scientific literature, safety information, media coverage and political discourse) with empiric observations. The work shows that there are differences caused by lack of fundamental reflection on the definition of the risk as a social construction. The author proposes to reconsider the definition of the risk with concepts closely connected to risk such as: uncertainty, emotion, phobia and danger, and to point out problems of confusion in several works of authors (e.g. those dealing with sensational activity, such as bungee jumping, as if it was dangerous).' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Emotionalität; Wahrnehmung; Definition; Risiko; Gefährdung; Angst

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 245-256

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.1.245-256

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.