Endnote export

 

%T Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse
%A Diaz-Bone, Rainer
%J Historical Social Research
%N 2
%P 243-274
%V 31
%D 2006
%@ 0172-6404
%= 2008-12-16T14:44:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30047
%X In diesem Beitrag wird eine methodologische Position für die Foucault'sche Diskursanalyse vorgestellt und eine darauf aufbauende Schrittfolge für eine empirische Diskursanalyse skizziert. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird diese Methodologie veranschaulicht. Es wird hervorgehoben, dass Diskursanalysen - um vollständige Analysen zu sein - soweit vorangetrieben werden müssen, dass sie (1) den Systemcharakter des Regelsystems in einer diskursiven Formation erfassen und (2) daran anschließend die Tiefenstruktur der diskursiven Formation freilegen. Zur Theoriebasis der Foucault'schen Diskursanalyse zählt der französische Kontext des Strukturalismus/ Poststrukturalismus. Es wird argumentiert, dass der Poststrukturalismus nicht als Überwindung des Strukturalismus, sondern als eine kritische Öffnung des Strukturalismus zu verstehen ist. Damit können Strukturen in Diskursen auf eine diskursive Praxis bezogen werden und das Strukturkonzept kann (z.B. zur Interdiskursivität und zu Jacques Derrida's Strukturalitätsbegriff hin) geöffnet werden. Die strukturalistische Perspektive wird damit fortgesetzt und radikalisiert, aber nicht aufgegeben. Die Foucault'schen Theoreme werden hier verknüpft mit den Arbeiten von Michel Pecheux und (insbesondere für die empirische Kultur- und Wissenssoziologie) den Arbeiten von Pierre Bourdieu. Die praktische Diskursanalyse wird als theoriefundierte und im Material reflexiv vorgehende Kopplung von Dekonstruktion/ Rekonstruktion vorgestellt. Sie ist insofern eine rekonstruktive qualitative Methodologie. Am Ende setzt sich der Beitrag kritisch mit solchen Diskursanalysen auseinander, die weder den Systemcharakter der diskursiven Praxis systematisch erfassen noch die diskursive Tiefstruktur (Episteme bzw. Sozio-Episteme) erfassen wollen. Diese bleiben entweder Diskurskommentierungen oder einfach phänomenologisch und damit jeweils vorstrukturalistisch.
%X A methodological position for a Foucaultian discourse analysis is presented. A sequence of analytical steps is introduced and an illustrating example is offered. It is emphasized that discourse analysis has to discover the system-level of discursive rules and the deeper structure of the discursive formation. Otherwise the analysis will be unfinished. Michel Foucault's work is theoretically grounded in French structuralism and (the so called) post-structuralism. In this paper, post-structuralism is not conceived as a means for overcoming of structuralism, but as a way of critically continuing the structural perspective. In this way, discursive structures can be related to discursive practices and the concept of structure can be disclosed (e.g. to inter-discourse or Derrida's concept of structurality). In this way, the structural methodology is continued and radicalized, but not given up. In this paper, Foucault's theory is combined with the works of Michel Pecheux and (especially for the sociology of knowledge and the sociology of culture) Pierre Bourdieu. The practice of discourse analysis is theoretically grounded. This practice can be conceived as a reflexive coupling of deconstruction and reconstruction in the material to be analyzed. This methodology therefore can be characterized as a reconstructive qualitative methodology. At the end of the article, forms of discourse analysis are criticized that do not intend to recover the system level of discursive rules and that do not intend to discover the deeper structure of the discursive formation (i.e. episteme, socio-episteme). These forms merely are commentaries of discourses (not their analyses), they remain phenomenological and are therefore: pre-structuralist.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info