SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-294284

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

What have we learned? Assessing labor market institutions and indicators

Was haben wir gelernt? Einschätzung von Arbeitsmarktinstitutionen und -indikatoren
[Arbeitspapier]

Eichhorst, Werner
Feil, Michael
Braun, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Over the last decade, both the availability of quantitative indicators on labor market institutions and of studies trying to explain differences in national labor market performance through institutional variables have burgeoned significantly. It is now time to review these indicators and the empir... mehr

"Over the last decade, both the availability of quantitative indicators on labor market institutions and of studies trying to explain differences in national labor market performance through institutional variables have burgeoned significantly. It is now time to review these indicators and the empirical findings. Therefore, this paper has a threefold objective: first, we provide an overview of the aggregate indicators of core labor market institutions such as employment protection, the generosity of the benefit system, active labor market policies, taxation and collective bargaining. We assess the reliability of selected indicators. Second, we review the most relevant macro-econometric studies that made use of these indicators in order to explain diverging patterns of national employment performance. Third, and finally, this paper draws some preliminary conclusions regarding the further development of aggregate indicators and possible directions for future empirical research." (author's abstract)... weniger


"In den letzten Jahren hat sowohl die Anzahl der Studien zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Arbeitsmarktinstitutionen als auch die Zahl der vorhandenen Indikatoren zur Messung dieser Institutionen sehr stark zugenommen. Gut zehn Jahre nach Nickells (1997) maßgeblichem Beitrag über den Zusam... mehr

"In den letzten Jahren hat sowohl die Anzahl der Studien zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von Arbeitsmarktinstitutionen als auch die Zahl der vorhandenen Indikatoren zur Messung dieser Institutionen sehr stark zugenommen. Gut zehn Jahre nach Nickells (1997) maßgeblichem Beitrag über den Zusammenhang von Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit ist es an der Zeit, sowohl die Indikatoren als auch die empirischen Ergebnisse der mit ihnen erstellten Studien einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Mit dem vorliegende Beitrag verfolgen wir drei Ziele: Erstens geben wir einen Überblick über die Indikatoren, die zur Messung der zentralen Arbeitsmarktinstitutionen - Lohnfindungssystem, Beschäftigungsschutz, Lohnersatzleistungen, Aktive Arbeitsmarktpolitik, Steuern und Abgaben - in der Literatur verwendet werden. Zweitens fassen wir die wichtigsten makroökonometrischen Studien, die diese Indikatoren verwenden, zusammen. Und schließlich diskutieren wir drittens die Ergebnisse der verschiedenen Studien, und versuchen einen Ausblick auf die (notwendige) Weiterentwicklung der Indikatoren und die zukünftige Forschung mit ihnen zu geben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Steuerpolitik; Tarifverhandlung; OECD; Reliabilität; Transferleistung; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Indikator; Arbeitsmarktentwicklung; empirische Forschung; internationaler Vergleich; Quote; Maßnahme; Arbeitslosenversicherung

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Arbeitsmarktpolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22/2008

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.