SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(357.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292932

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eltern mit geistiger Behinderung: Anforderungen und Aufgaben für die Soziale Arbeit

[Sonstiges]

Sternecker, Christine

Abstract

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung. Anhand von Literatur- und Studienanalysen sowie mit Hilfe der systemischen Theorie von Staub-Bernasconi werden Probleme der Eltern, Kinder, Angehörigen, MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtun... mehr

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung. Anhand von Literatur- und Studienanalysen sowie mit Hilfe der systemischen Theorie von Staub-Bernasconi werden Probleme der Eltern, Kinder, Angehörigen, MitarbeiterInnen von sozialen Einrichtungen sowie des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft dargestellt. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, auf häufig vorhandene Probleme aufgrund von Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung einzugehen und daraus resultierende Aufgaben und Anforderungen für die Soziale Arbeit zu erläutern. Je nach individuellem Hilfebedarf der beeinträchtigten Eltern muss adäquate professionelle Unterstützung durch die Soziale Arbeit gewährleistet werden. Es ist sinnvoll Eltern bei Erziehung und Versorgung ihrer Kinder zu unterstützen, anzuleiten und Kompetenzen zu stärken um das Risiko einer Fremdunterbringung aufgrund einer Kindeswohlgefährdung zu mindern. Ebenso benötigen Angehörige zum Teil Unterstützung und Beratung in Aufgabenbereichen, welche im Zusammenhang mit den beeinträchtigten Eltern stehen. Es ist hilfreich, wenn Konzepte für den Umgang mit Elternschaften in sozialen Einrichtungen vorhanden sind. Hinzu kann ein größeres Unterstützungsangebot in Deutschland auftretende Belastungen der MitarbeiterInnen mindern. Eine weitere Aufgabe für die Soziale Arbeit kann in der Makroebene mit Hilfe der Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden. Durch Aufklärungsarbeit über Elternschaften von Menschen mit geistiger Behinderung kann der gesellschaftliche Status der betroffenen Eltern verbessert werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Kinderwunsch; Sonderpädagogik; geistige Behinderung; Elternschaft; Eltern; Lebenssituation

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
60 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.