SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(937.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290485

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Luhmanns Theorie sozialer Systeme und die Entwicklung des bundesrepublikanischen Gesundheitswesens: eine Kritik

Luhmann's theory of social systems and the development of the health care delivery system in the Federal Republic of Germany: a criticism
[Zeitschriftenartikel]

Hildebrandt, Helmut

Abstract

Der Autor diskutiert Luhmanns Thesen zur 1988 beschlossenen Strukturreform des Gesundheitswesens, an deren Vorbereitung Luhmann auf 'wissenschaftlich-propagandistischer Ebene' mitbeteiligt gewesen ist. 'Diese Beteiligung ist deshalb von Interesse, weil Luhmann sich dabei auf eine Formulierung von em... mehr

Der Autor diskutiert Luhmanns Thesen zur 1988 beschlossenen Strukturreform des Gesundheitswesens, an deren Vorbereitung Luhmann auf 'wissenschaftlich-propagandistischer Ebene' mitbeteiligt gewesen ist. 'Diese Beteiligung ist deshalb von Interesse, weil Luhmann sich dabei auf eine Formulierung von empirischen Konsequenzen eingelassen hat, die aus seiner Theorie sozialer Systeme folge.' Der Autor legt zunächst relevante Grundannahmen der Systemtheorie Luhmanns dar. Aus Luhmanns theoretischer Analyse des Gesundheitswesens werden in Anschluß daran empirisch überprüfbare Behauptungen zur Kostenexplosion, zur Anspruchsidentität der Individuen, zur Anspruchsinflation sowie zur Effizienz des Gesundheitswesens entwickelt. Diese Behauptungen werden anhand des vorliegenden empirischen Materials über die Entwicklung des Gesundheitswesens überprüft und größtenteils widerlegt. Im Anschluß an diesen Nachweis wird die Frage erörtert, was von einer soziologischen Theorie zu halten ist, deren zentrale Begriffe zwar wirksam sind (in Richtung der Durchsetzung des Gesundheitsreformgesetzes), aber wissenschaftlich nicht haltbar sind. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Luhmann, N.; Kostenentwicklung; Gesundheitswesen; Systemtheorie; Kostendämpfung; Gesundheitszustand; Kritik; Anspruchsdenken

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Gesundheitspolitik

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 95-116

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.