Bibtex export

 

@article{ Stelzl-Marx2009,
 title = {Die unsichtbare Generation: Kinder sowjetischer Besatzungssoldaten in Österreich und Deutschland},
 author = {Stelzl-Marx, Barbara},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {3},
 pages = {352-372},
 volume = {34},
 year = {2009},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.3.352-372},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287321},
 abstract = {'Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in ganz Österreich und Deutschland sogenannte 'Besatzungskinder' auf die Welt: als Folge freiwilliger sexueller Beziehungen zwischen einheimischen Frauen und Besatzungsangehörigen, aber auch als Folge von Vergewaltigungen. Sie galten als 'Kinder des Feindes', obwohl die Väter de jure keine Feinde mehr waren, und waren - gemeinsam mit ihren Müttern - meist unterschiedlichen Formen von Diskriminierung ausgesetzt. Gerade Kinder sowjetischer Besatzungsangehöriger bildeten eine 'ideale' Angriffsfläche für rassische, ideologische und moralische Vorurteile, was zum Teil auch eine Folge der NS-Propaganda darstellte. 'Russenkind' oder auch 'Russenbalg' war noch in den 1960er Jahren ein gebräuchliches Schimpfwort. Gemäß Stalins Politik waren Eheschließungen zwischen sowjetischen Soldaten und österreichischen bzw. deutschen Frauen so gut wie ausgeschlossen. Die meisten Armeeangehörigen wurden sogar zurück in die UdSSR versetzt, sobald eine derartige Liaison publik wurde. Jahrzehntelang war ein Kontakt beinahe unmöglich. Somit wuchs die Mehrheit der 'Besatzungskinder' als eine vaterlose Generation auf. Die Suche nach dem Vater ist für viele der Betroffenen Zeit ihres Lebens ein Thema. Im Vordergrund steht die Ergründung der eigenen Identität, die Frage nach den persönlichen Wurzeln.' (Autorenreferat)'After the Second World War, so-called 'children of occupation' were born all over Austria and Germany: as a result of voluntary sexual encounters between local women and foreign occupation troops, but also as a consequence of rape. They were often regarded as 'children of the enemy' and - together with their mothers - were frequently discriminated against. Especially the children of Soviet occupation troops were confronted with racial, ideological and moral prejudice that can be traced back to the Nazi era. 'Russenkind' ('Russian child') or 'Russenbalg' ('Russian brat') were common abusive words up to the 1960s. In accordance with Stalin's policy, weddings between Soviet soldiers and Austrian or German women were practically impossible. Most soldiers or officers were even sent back to the USSR when their liaisons with local women became known. For several decades hardly any contact was feasible. Thus the majority of 'children of occupation' grew up as a fatherless generation. Many of them have been in search of their biological fathers, regardless of the difficulty of obtaining any reliable information. This is linked with the desire to explore one's own identity and look for one's personal roots.' (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; discrimination; Austria; soldier; Frau; Nationalsozialismus; Österreich; Diskriminierung; Tabu; Federal Republic of Germany; Mutter; Kalter Krieg; Nazism; social relations; Kind; Russian; Propaganda; nichteheliches Kind; psychische Folgen; Besatzungsmacht; illegitimate child; tabu; soziale Beziehungen; propaganda; occupying power; stigmatization; soziale Folgen; cold war; Vaterschaft; Russe; mother; identity; military; Militär; Vergewaltigung; woman; Identität; rape; child; Stigmatisierung; Soldat; fatherhood; social effects; psychological consequences}}