Bibtex export

 

@article{ Mochmann2009,
 title = {Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs: Kinder deutscher Wehrmachtssoldaten und einheimischer Frauen in Dänemark},
 author = {Mochmann, Ingvill C. and Oland, Arne},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {3},
 pages = {283-303},
 volume = {34},
 year = {2009},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.3.283-303},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287292},
 abstract = {'In diesem Aufsatz sollen Erfahrungen von Kindern deutscher Soldaten und Däninnen analysiert werden, die während der Besatzung Dänemarks im 2. Weltkrieg geboren wurden. Die Frage ist, inwieweit die biologische Herkunft als Kind eines deutschen Soldaten für den Lebensweg von Bedeutung gewesen ist. Zuerst soll der militärische Kontext der Okkupation Dänemarks durch Deutschland kurz zusammengefasst werden. Danach wird auf die dänischen Frauen eingegangen, die eine Beziehung zu einem deutschen Soldaten hatten, sowie deren Situation während und nach dem 2. Weltkrieg. Dies ist wichtig, um zu verstehen, welcher Handlungsrahmen für die fraternisierenden Däninnen vorhanden war, vor allem wenn sie schwanger und Mutter eines Kind des Krieges wurden. Letztlich sollen die Situation und Erfahrungen der Kinder, die von Wehrmachtssoldaten und dänischen Frauen während der Okkupation in Dänemark gezeugt wurden, dargestellt und diskutiert werden. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse ein differenziertes Bild in Bezug auf Erlebnisse und Lebenssituationen dieser Kinder sowie ihre Einstellung zur biologischen Herkunft und deren Bedeutung für ihren Lebensweg.' (Autorenreferat)'In this paper experiences of Danish children born of war will be analyzed. The question is to what extent the biological background as a child fathered by a German soldier has been of importance for the child's life course. Firstly, the military context of the occupation will be summarized. Thereafter, information on the Danish women who had relationships with German soldiers will be presented as well as their position within Danish society during and after World War II. This is important in order to understand which options the fraternizing women had, in particular when pregnant or mother of a child born of war. Finally, the situation and experiences of the children of German soldiers and local Danish women during the occupation of Denmark will be discussed. In summary, the results indicate a differentiated picture of this group, both in relation to experiences and life situation as well as with regard to attitudes towards their own biological origin and the impact this has had on their life course.' (author's abstract)},
 keywords = {soziale Herkunft; soldier; wedding; Schwangerschaft; Frau; Heirat; Denmark; pregnancy; social relations; Kind; Zweiter Weltkrieg; collaboration; war; Lebenssituation; nichteheliches Kind; adoption; child brought up in an institution; Adoption; Dänemark; Besatzungsmacht; illegitimate child; soziale Beziehungen; Ehe; social background; marriage; occupying power; World War II; Vaterschaft; Kollaboration; Heimkind; Krieg; identity; life situation; Vergewaltigung; woman; Identität; rape; child; nationale Identität; Soldat; fatherhood; national identity}}