SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(289.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284997

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wolfowitz' Welt verstehen: Entwicklung und Profil eines 'demokratischen Realisten'

Understanding Wolfowitz' world: development and profile of a 'democratic realist'
[working paper]

Kubbig, Bernd W.

Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Paul Wolfowitz ist als wichtiger Mitgestalter der US-Außen- und Sicherheitspolitik ein auch in Deutschland gleichsam bekannter wie höchst umstrittener Akteur geworden. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit dem Irakkrieg, der die ohnehin bestehenden transatlantischen Turbulenzen verstärkt hat. In de... view more

Paul Wolfowitz ist als wichtiger Mitgestalter der US-Außen- und Sicherheitspolitik ein auch in Deutschland gleichsam bekannter wie höchst umstrittener Akteur geworden. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit dem Irakkrieg, der die ohnehin bestehenden transatlantischen Turbulenzen verstärkt hat. In der politisch nicht einheitlichen Bush-Administration vertritt der Stellvertretende Verteidigungsminister eine Gruppierung, die in der Regel als neokonservativ bezeichnet wird. Zu ihrem Profil gehört ein ausgeprägt amerikazentriertes Selbstbild, die Präferenz für den (frühzeitigen) Einsatz militärischer Gewalt zur Lösung im Kern politischer Probleme und die letztendlich unilaterale Durchsetzung der Außen- und Weltordnungspolitik ohne Rücksicht auf internationale Organisationen, Normen und Verträge. Die Ausführungen über die Entstehung, Entwicklung und die Herausforderung des Weltbildes von Wolfowitz orientieren sich an den folgenden Leitmotiven: (1) die überzeichnete Bedrohung, das Denken in Gut und Böse und die überragende Bedeutung des Militärischen (Beispiel: Raketenabwehr), (2) Präventionsstrategien zur Verhinderung des Aufstiegs rivalisierender Staaten nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, (3) Menschenrechte, Demokratisierung und Intervention sowie (4) die Irakfrage im Schatten der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA. Wolfowitz ist gemäß dem Persönlichkeitsprofil des Autors als 'demokratischer Realist' auch abwägender Taktiker, kalkulierender Stratege und ein vom nationalen Interesse der USA geleiteter Politiker, der in großen, historischen Zeiträumen denkt, wenn er dies für opportun hält. Seine Amerika-Zentriertheit und die demokratiemissionarische Überdehnung der amerikanisch/westlichen Werte haben in der Irakpolitik Washingtons eine äußerst folgenschwere Blindheit erzeugt. Sie hat ihrerseits zu Fehleinschätzungen und damit zu Fehlplanungen geführt, und zwar angefangen bei der Vorstellung, als Befreier bejubelt zu werden, bis hin zur Unfähigkeit, die drängenden Grundprobleme des 'befreiten' Landes zu bewältigen (z.B. Sicherheit im Alltag, Stromversorgung). Als 'Demokratieexporteure' haben die Amerikaner somit auf absehbare Zeit an Glaubwürdigkeit verloren. (ICG2)... view less

Keywords
conflict strategy; ethnocentrism; world order; foreign policy; Asia; North America; defense policy; Iraq; conception of democracy; security policy; United States of America; democratization; neoconservatism; Arab countries; conflict management; terrorism; world politics; Middle East; war; political attitude; personality traits; human rights; military conflict; worldview; developing country

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2004

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
VI,46 p.

Series
HSFK-Report, 7/2004

ISBN
3-937829-03-2

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.