SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(309.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282266

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "rush hour" des Lebens und die Bedeutung der Familienarbeit und ihrer Aufteilung

The "rush hour" of life and the importance of family work and its division
[Zeitschriftenartikel]

Lothaller, Harald

Abstract

"Der Artikel gibt einleitend einen kurzen Überblick über das so genannte Phänomen der 'rush hour' des Lebens. Gemeint ist damit der Lebensabschnitt, wenn Personen gleichzeitig ins Berufsleben einsteigen und eine Familie gründen, und daher auch gleichzeitig mit den Anforderungen aus verschiedensten L... mehr

"Der Artikel gibt einleitend einen kurzen Überblick über das so genannte Phänomen der 'rush hour' des Lebens. Gemeint ist damit der Lebensabschnitt, wenn Personen gleichzeitig ins Berufsleben einsteigen und eine Familie gründen, und daher auch gleichzeitig mit den Anforderungen aus verschiedensten Lebensbereichen, wie eben der Familie und dem Beruf, konfrontiert werden. Der Artikel fokussiert danach auf das Thema der Familienarbeit als wichtigem Bereich des täglichen Lebens einer Person, die sich in der 'rush hour' des Lebens befindet. Basierend auf den Daten aus mehreren europäischen Staaten werden Informationen über die Zeit, die für verschiedene Aufgaben verwendet wird, und über die Aufteilung dieser Aufgaben bei Doppelverdiener-Paaren mit kleinen Kindern, präsentiert. Schließlich werden jene Faktoren diskutiert, die zu einer mehr oder weniger (un)ausgeglichenen Aufteilung von Familienarbeit zwischen den beiden Geschlechtern beitragen und, auf einem allgemeineren Niveau, Ausgangspunkt für Strategien sein können, um die 'rush hour' des Lebens zu erleichtern." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dual Career Couple; Zeitverwendung; Arbeitsteilung; Familiengründung; Familienarbeit; Frau; Hausarbeit; Familiensituation; Familie-Beruf; Geschlechtsrolle; Europa; Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsanfänger; Mann; Berufseinmündung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 52-56

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 9 (2009) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.