SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(734.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-281829

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie viel Staat braucht der islamische Religionsunterricht in Europa? Ein Vergleich der Situation des Religionsunterrichts in Österreich und Deutschland

How much should the state influence the Islamic religious education in Europe? The situation of the Islamic religious education in Austria compared to Germany
[Zeitschriftenartikel]

Khorchide, Mouhanad

Abstract

'Einige europäische Länder haben den islamischen Religionsunterricht in ihr Schulsystem eingeführt, nicht nur um für eine fachliche Vermittlung religiöser Inhalte zu sorgen, sondern vor allem um den Religionsunterricht überschaubar zu machen und ihn vor Instrumentalisierung zu schützen. Erfahrungen ... mehr

'Einige europäische Länder haben den islamischen Religionsunterricht in ihr Schulsystem eingeführt, nicht nur um für eine fachliche Vermittlung religiöser Inhalte zu sorgen, sondern vor allem um den Religionsunterricht überschaubar zu machen und ihn vor Instrumentalisierung zu schützen. Erfahrungen mit dem islamischen Religionsunterricht in Österreich und Deutschland zeigen, dass die Anforderungen an diesen Unterricht durch eine gezielte Kooperation des Staates mit den islamischen Religionsgemeinschaften erfüllt werden können. In diesem Zusammenhang stellt sich aber die Frage: Wie viel Autonomie und wie viel Staat braucht der islamische Religionsunterricht, damit durch ihn ein Beitrag zur Integration gerade der jungen MuslimInnen in die säkularen europäischen Gesellschaften gewährleistet werden kann? Widerspricht eine staatliche Mitbestimmung beim Religionsunterricht dem Neutralitätsgebot des modernen Staates? In diesem Beitrag wird versucht, anhand eines Vergleichs der Situation des Religionsunterrichts in Österreich und in Deutschland auf diese Fragen Antwort zu geben, um daraus Schlüsse für andere europäische Staaten ziehen zu können.' (Autorenreferat)... weniger


'Some European countries introduced the Islamic religious education into their school system, not only to ensure a professional educational and didactical teaching of religious contents, but also and particularly to make the religious education clear and to protect it from abuse or instrumentalisati... mehr

'Some European countries introduced the Islamic religious education into their school system, not only to ensure a professional educational and didactical teaching of religious contents, but also and particularly to make the religious education clear and to protect it from abuse or instrumentalisation. Experience with the Islamic religious education in Austria and Germany has shown, that the demands on those classes can only be achieved by a specific cooperation of the state with the Islamic denomination, but which leads to the question: How much autonomy and how much state are necessary for the Islamic religious education, so that a contribution to the integration particularly of young Muslims - in secular European societies can be guaranteed? Is a participation in the religious education by the state inconsistent with the precept of neutrality of a modern state? This article, with the help of the comparison of the situation of the Islamic religious education in Austria and Germany, tried to give an answer to those questions, to be able to draw conclusions for other European countries.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religionsunterricht; Bundesrepublik Deutschland; Staat; Österreich; Lehrplan; Unterricht; Europa; Islam; Schülerin; Grundgesetz; Pflicht; Schulwesen; Kirche; Schüler; EU; Ausbildung; Schule; internationaler Vergleich; Lehrer; gesetzliche Regelung; Religionsgemeinschaft

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration
Sonderbereiche der Pädagogik
Religionssoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 467-482

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (2008) 4

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.