SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(731.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-281732

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Committees and party cohesion in the European parliament

Komitees und Parteienkohäsion im Europäischen Parlament
[Zeitschriftenartikel]

McElroy, Gail

Abstract

'Wie sichern politische Parteien in sich neu herausbildenden gesetzgebenden Körperschaften Parteidisziplin und -kohäsion? In etablierten parlamentarischen Demokratien besitzen Parteien häufig ein so hohes Niveau an Einheitlichkeit, dass der Frage, wie und warum eine solche Parteidisziplin entsteht, ... mehr

'Wie sichern politische Parteien in sich neu herausbildenden gesetzgebenden Körperschaften Parteidisziplin und -kohäsion? In etablierten parlamentarischen Demokratien besitzen Parteien häufig ein so hohes Niveau an Einheitlichkeit, dass der Frage, wie und warum eine solche Parteidisziplin entsteht, bis zuletzt wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. In sich neu herausbildenden gesetzgebenden Körperschaften ist die Transformation von rudimentären Parteiorganisationen in disziplinierte Parteien jedoch keine zwangsläufige. Dieser Artikel untersucht, ob die politischen Gruppen im Europäischen Parlament (EP) Versuche unternehmen, Parteidisziplin durchzusetzen. Spezifischer untersucht der Beitrag, ob MEPs, die laufend gegen die eigene Partei stimmen, von dieser im Rahmen des Prozesses der Ausschussentsendung im EP bestraft werden.' (Autorenreferat)... weniger


'How do political parties enforce party discipline and promote cohesiveness in newly emerging legislatures? Political parties in established parliamentary democracies typically exhibit such high levels of unity that the question of how and why such discipline arises has, until recently, received lit... mehr

'How do political parties enforce party discipline and promote cohesiveness in newly emerging legislatures? Political parties in established parliamentary democracies typically exhibit such high levels of unity that the question of how and why such discipline arises has, until recently, received little attention. But in emerging legislatures the process of transforming rudimentary party organisations into disciplined parties is not inevitable. This article examines if the political groups in the European Parliament (EP) attempt to enforce party discipline. More specifically, the article asks the question if MEPs who consistently vote against the party are punished in terms of their committee assignments.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Parteidisziplin; Organisation; Europaparlament; Partei; Interdependenz; Gruppenkohäsion; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 357-373

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (2008) 3

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.