Endnote export

 

%T Der totale Sinn seiner selbst: Literatur und Biographie bei Sartre oder Zur anthropologischen Grundlegung der Psychologie
%A Zimmermann, Rainer E.
%J Journal für Psychologie
%N 2
%P 177-199
%V 10
%D 2002
%K 2610 Literature & Fine Arts
%= 2008-11-26T17:13:00Z
%~ ZPID
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28126
%U http://sfx.zpid.de:9003/sfx_local?sid=infoconnex:zpid&__char_set=utf8&issn=0942-2285&volume=10&issue=2&title=Journal+f%C3%BCr+Psychologie&pages=177-199&date=2002&atitle=Der+totale+Sinn+seiner+selbst.+Literatur+und+Biographie+bei+Sartre+oder+Zur+anthr
%X Der Stellenwert von Literatur und Biographie im Werk von J. P. Sartre wird erörtert. Sartre begründet sein Vorgehen mit der gesellschaftlichen Vermitteltheit jedes Individuums, die auch die Modellierung des sozialen Prozesses selbst an die Struktur der vorfindlichen Praxis bindet, dabei Theorie insgesamt zu einer spezifischen Praxisform werden lassend. Es gilt mithin ferner, die Grundlegung zu einer theoretischen Erfassung der Praxis aus dieser selbst heraus zu entwickeln und dabei die aktuale Wirklichkeit der Person inmitten sozialer Prozessualität immer schon in Rechnung zu stellen. Für Sartre spielt dabei die Literatur eine zentrale Rolle, insofern sie zum einen imstande ist, die aktuale Wirklichkeit pointiert abzubilden, falls sie sich der begrifflichen Schärfe befleißigt, die Sartre allein der Prosa und dem Drama zubilligt, insofern sie zum anderen zugleich jenes Medium darstellt, in welchem sich Abbildungen dieser Art am besten vermitteln lassen. Außerdem verweist ein solcher Ansatz von vornherein auf eine ethische Ausrichtung der Problematisierung, weil der hier geschilderten Sichtweise immer auch eine Auffassung zugrunde liegt, welche die gesellschaftliche Vermitteltheit der je individuellen Person inmitten sozialer Praxis von ihrer eigenen Begründung her thematisiert. Sartre sieht hierin von Beginn an ein ontologisches Problem (der menschlichen Seinsweise), das ein anthropologisches (der menschlichen Lebensweise) impliziert.
%X Sartre founds his approach on the concept of social mediation of each individual which binds the modelling of the social process itself to the structure of actual praxis, while theory altogether turns out to be nothing else than a specific form of that praxis. Hence, the idea is to develop the foundations of a theoretical comprehension of praxis by starting from that praxis in the first place and to take into account - while doing so - the actuality of a person within social processuality from the beginning on. For Sartre then, literature plays here a central role, in so far as it is able to pointedly map actuality on the one handprovided it is based on that kind of conceptual stringency which Sartre recognizes excludingly in prose and drama -, and in so far as it offers at the same time that medium which is mostly adequate for such mappings, on the other hand. Moreover, this approach points to an ethical orientation of the problems involved, because the perspective chosen here is primarily based on a viewpoint which makes the social mediation of the individual person its topic visualizing it in terms of its own foundations. From the beginning on, Sartre discovers here an ontological problem (of the human mode of existence) which implies an anthropological problem (of human life style).
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info