Endnote export

 

%T Identitätstheorie, empirische Identitätsforschung und die "postmoderne" armchair psychology
%A Straub, Jürgen
%J Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
%N 1
%P 167-194
%V 1
%D 2000
%= 2012-04-04T16:05:00Z
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280752
%X "Der Terminus 'Identität' lässt sich trotz seiner schillernden Vieldeutigkeit in seinen wichtigsten, in verschiedenen Theorietraditionen verbindlichen Bedeutungsaspekten präzise rekonstruieren. Der Begriff der personalen Identität ist, so wird argumentiert, ein formaltheoretisches Konstrukt. Er bezeichnet die insbesondere durch die Kohärenz (moralischer, ästhetischer Maximensysteme und sozialer Rollen) sowie die (narrativ konstituierte) Kontinuität gewährleistete Einheit einer Person. Nach einer Explikation dieser theoretischen Bestimmung werden ausgewählte Beispiele der zeitgenössischen Kritik am psychologischen und soziologischen Identitätsdenken analysiert. Besonders beachtet werden alternative Konzeptualisierungen der Person und entsprechende empirische Untersuchungen des 'postmodernen' Selbst, nämlich Wolfgang Welschs Konzeption des „pluralen Subjekts“ und – in aller Kürze – Wolfgang Kraus’ Arbeit zum 'narrativen Selbst' in der Spätmoderne sowie Kenneth Gergens Analysen des 'übersättigten Selbst'. Dabei werden neben theoretischen Problemen auch und vor allem empirische Defizite bemängelt. Sowohl die ausführlicher analysierte quantitative als auch die qualitative Studie rechtfertigen keine epochale Diagnose eines radikalen Strukturwandels moderner Identität. Ein 'postmodernes' Selbst, das sich strukturell-radikal von den in modernen Identitätstheorien vorgeschlagenen Bestimmungen unterscheidet, muss vorerst als empirisch nicht begründeter Mythos betrachtet werden." (Autorenreferat)
%X "Although the term 'identity' has an enigmatic ambiguity it can be reconstructed precisely in its binding meanings according to the various theory traditions. It has been argued that the notion of personal identity is a formal theoretical construct. It describes the unity of a person which is especially ensured through the coherence (of moral, aesthetic maxim systems and social roles) as well as the (narrative constituted) continuity. After an explication of this theoretical determination selected examples of contemporary critics on psychological and sociological identity thinking will be analysed. The alternative conceptualisations of a person and the corresponding empirical surveys on the 'post-modern' self will be particularly considered, namely Wolfgang Welsch's conception of the 'plural subject' and – very briefly – Wolfgang Kraus' work on the 'narrative self' in the late modern age as well as Kenneth Gergen's analyses on the 'saturated self'. Here – among theoretical problems – especially the empirical deficiencies will be faulted. Both the more detailed analysed quantitative and the qualitative study do not justify an epochal diagnosis of a radical structural change of modern identity. A 'post-modern' self, which is structurally radically different from the determinations coming from identity theories, must be considered as a myth which is – for the moment - empirically not justified." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info