Bibtex export

 

@article{ Granosik2000,
 title = {Professionalität und Handlungsschemata der Sozialarbeit am Beispiel Polens},
 author = {Granosik, Mariusz},
 journal = {Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung},
 number = {1},
 pages = {97-130},
 volume = {1},
 year = {2000},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280697},
 abstract = {"Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Analyse grundlegender Handlungsformen bzw. 'Handlungsschemata' der Sozialarbeit in Polen. Das besondere Augenmerk gilt verschiedenen Erscheinungsweisen und sozialen Bedingungen professionellen Handelns in einer institutionalisierten Organisationseinheit der polnischen Sozialarbeit (d.h. in einer 'Sozialhilfestelle' bzw. einem 'Sozialhilfezentrum' – etwa einem deutschen kommunalen Sozialamt vergleichbar – Anm. d. Übersetzer). Der Text resultiert aus des Autors eigener Forschung, die sich der Vorgehensweise des 'Grounded Theory' von Glaser und Strauss verschrieben hat. Den analytischen Rahmen bilden Anselm Strauss' Theorie der sozialen Organisation der Arbeit sowie das u.a. von Fritz Schütze entwickelte Konzept professionellen Handelns. Die empirische Grundlage dieser Studie besteht in der eineinhalbjährigen teilnehmenden Beobachtung in einer 'Sozialhilfestelle' sowie in der Sammlung und genauen Lektüre zahlreicher Tagebücher polnischer Sozialarbeiter. Aufgrund des empirischen Materials konnten zunächst die Grundzüge der sozialen Organisation der Arbeit und dann auch die Unterschiede zwischen den bürokratischen und den professionellen Handlungsschemata sowie deren Varianten und Eigenschaften rekonstruiert werden. Eine weitere analytische Abstraktion führte zur Ausarbeitung der Gegensatzanordnung von drei alternativen Orientierungs- und Handlungsmodellen der Sozialarbeit, die durch ihre jeweilige Interaktionsperspektive bestimmt sind: diejenige des beamtentypischen Herangehens an den Klienten, diejenige des mehr oder weniger ausschließlich personorientierten Herangehens an den Klienten und diejenige des professionstypischen Herangehens an den Klienten, für welche letztere die gleichzeitige Berücksichtigung der persönlichen Belange des Klienten und der administrativen Mechanismen zur Durchsetzung des jeweiligen Hilfeplans in der Sozialbehörde kennzeichnend ist. Sozialarbeiter wählen fall-, beziehungs- und situationsspezifisch zwischen den drei Interaktionsperspektiven, ohne der einen oder andern ausschließlich verschrieben zu sein." (Autorenreferat)"The article analyses action patterns, i.e. schemes of action, in Polish social work. Special focus is put on the forms of occurrence and representation of professional work (and their social conditions) in an institutionalised organisational unit of Polish social work (i.e. in a 'center of social assistance'). The article is the result of the author's own empirical research which harnassed the methodological procedures of 'Grounded Theory' as outlined by Glaser and Strauss. The research is situated within the analytical framework of Anselm Strauss' theory of the social organisation of work as well as within the analytical framework of the concept of professional action as developed by Fritz Schütze and others. The empirical database was contrieved in one and a half year of participant observation in a social assistence center and by the collection and close reading of numerous diaries of Polish social workers. Grounded on such empirical materials, it was possible to outline some of the basic features of the social organisation of work, especially the difference between a bureaucratic and a professional scheme of action as well as their various forms and characteristics. Further analytical abstraction led to the construction of the contrast set of three alternative orientation patterns and models for the practice of social work; they are congruent with the chosen interaction perspectives of social workers and their preferences how to deal on the one hand with clients in the field and on the other hand with bureaucratic counterparts, supervisors and bosses in the administrative half of the social assistance agency. These interaction perspectives are: the administrative interaction perspective, the personalistic interaction perspective, and the professionally engaged and, at the same time, emotionally detached interaction perspective. Social workers don't adapt one or the other interaction perspective forever; they choose between them with respect to the unique features of the interaction counterpart, actual case situation and the history of the interactive relationship between client and social worker." (author's abstract)},
 keywords = {soziale Sicherung; social work; Poland; Sozialarbeit; social security; Handlung; Polen; social assistance; action; Professionalisierung; professionalization; Sozialhilfe}}