SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(343.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280615

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Formen der Ausbildung in der sozialen Welt der Supervision: Beobachtungen zu einer neu entstandenen Beratungsprofession

[Zeitschriftenartikel]

Otten, Arnold

Abstract

"In diesem Beitrag wird nach einführenden Bemerkungen zunächst der Versuch unternommen, den Gegenstand 'Supervision' zu umreißen und dabei einige Elemente dieses berufsbezogenen Beratungsverfahrens herauszustellen (1). Daraufhin wird Supervision ansatzweise in einer 'sozialen Weltperspektive' (Strau... mehr

"In diesem Beitrag wird nach einführenden Bemerkungen zunächst der Versuch unternommen, den Gegenstand 'Supervision' zu umreißen und dabei einige Elemente dieses berufsbezogenen Beratungsverfahrens herauszustellen (1). Daraufhin wird Supervision ansatzweise in einer 'sozialen Weltperspektive' (Strauss, 1978) verortet (2), um anschließend ein zentrales Segment der sozialen Welt Supervision zu betrachten – die Subwelten der Ausbildung, die für die Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen dieses Verfahrens sowie die Einsozialisation des 'Nachwuchses' entscheidend sind. Die strukturell differenzierten Ausbildungswelten werden unter den Gesichtspunkten einer 'pädagogischen Gemeinschaft' sowie einer 'wissenschaftlichen Diskursarena' erörtert (3). Im Vergleich der Ausbildungsstätten – Universität, Akademien und privaten Instituten – werden Strukturelemente aufgezeigt, die im Prozeß des SupervisorIn-Werdens signifikant sind (4). Supervision hat es in spezifischer Weise mit emergenten Thematiken und kreativen Prozessen sowohl auf der Ebene der berufsfeldbezogenen Fallanalyse als auch auf derjenigen der biographischen Veränderung zu tun. Im Resümee (5) wird – vor dem Hintergrund, daß jedwede solide Supervisionsausbildung mit dem Paradoxon der Institutionalisierung eigentlich nicht-institutionalisierbarer Emergenzen und Kreativitätserzeugungen zu kämpfen hat – die These aufgestellt, daß es sich bei der Supervision um einen der neu entstehenden ‚Reflexions-Berufe‘ handelt, in dem erste Schritte geleistet worden sind, ‚emergenten Ausbildungsprozessen‘ Strukturen zu geben. Mit einem kurzen Aus-Blick auf die Soziale Welt der Supervision mit ihren 'offenen' Arenastrukturen und 'schließenden' Organisationsstrukturen endet dieser Beitrag." (Autorenreferat)... weniger


"After some preliminary remarks this contribution is an attempt to outline the subject of 'supervision' emphasizing some elements of this profession-related counselling method (1). Afterwards supervision is to some extent embedded in a 'social world perspective' (Strauss, 1978) (2). We will precede ... mehr

"After some preliminary remarks this contribution is an attempt to outline the subject of 'supervision' emphasizing some elements of this profession-related counselling method (1). Afterwards supervision is to some extent embedded in a 'social world perspective' (Strauss, 1978) (2). We will precede to a closer examination of a key segment of the social world of supervision – the sub-worlds of training that are of chief significance for transmitting the method-related skills as well as the integrated socialization of the 'offspring'. The structurally differentiated sub-worlds of training will be discussed from the standpoints of a 'pedagogic community' as well as of an 'academic discourse arena' (3). Whilst comparing various educational institutions – university, academies and private institutions – we will point out structural elements that are significant for the process of becoming a supervisor (4). In a specific way supervision deals with emerging subjects and creative processes on the level of profession- related case analysis and of biographical changes. In conclusion (5) we will form the hypothesis that – taking into account that each and every supervision training has to come to terms with the paradox of institutionalising phenomena such as creative developments which cannot really be institutionalised – supervision is one of the newly created 'reflective professions' that have cleared the way for structuring 'emerging training processes'. The contribution ends with a brief outlook on the social world of supervision with its 'open' arena structures and 'closing' organisational structures." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungseinrichtung; Qualifikation; soziales System; Beratung; Ausbildung; Supervision

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 303-342

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1 (2000) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.