Bibtex export

 

@article{ Bohnsack2001,
 title = {Ethnisierung und Differenzerfahrung: Fremdheit als alltägliches und als methodologisches Problem},
 author = {Bohnsack, Ralf and Nohl, Arnd-Michael},
 journal = {Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung},
 number = {1},
 pages = {15-36},
 volume = {2},
 year = {2001},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280438},
 abstract = {"Auf der Grundlage einer umfangreicheren empirischen Analyse der Erfahrungen jugendlicher Migranten und Migrantinnen haben wir zwei Arten bzw. Dimensionen alltäglicher, d.h. existentieller Fremdheit von grundsätzlicher Bedeutung unterschieden: zum einen die Erfahrungen der Ethnisierung, welche die (Fremd-) Konstruktion von Identität betreffen, die das zentrale Thema gegenwärtiger Migrationsforschung darstellt. Die andere – zumeist vernachlässigte - Dimension der Fremdheit ist diejenige der Differenzerfahrungen, welche die alltägliche Praxis habituellen Handelns, also die Habitusformation der Jugendlichen, betreffen. Insbesondere diese Differenzerfahrungen werden auf der Grundlage empirischer Belege erläutert. In einer Selbstreflexion auf unsere eigene Analyseeinstellung als Sozialforscher unterscheiden wir – mit Bezug auf die Forschungstraditionen der Mannheimschen Wissenssoziologie und der Chicagoer Schule – diese existentiellen Probleme der Fremdheit von der Fremdheit als methodischem Prinzip. Dabei wird das Zusammenspiel von Vertrautheit und Fremdheit im Verhältnis der Forschenden zu ihrem Feld methodologisch begründet." (Autorenreferat)"On base of a larger empirical research about young migrants we could differentiate two manners or dimensions of strangeness which are of principle importance: One dimension is that of experiences of ethnization which concerns the construction of social identity by others and which is the central topic of actual migration research. The other – mostly neglected – dimension concerns the experiences of difference in the everyday habitualized action, in the formation of the habitus of the young people. Especially these eyperiences of difference are explained on base of empirical evidence. In self-reflection on our own analytical stance as social researchers these existential problems of strangeness are differentiated from strangeness as a methodical principle – with references to the sociology of knowledge (Karl Mannheim) and the tradition of Chicago School. Finally the interplay between familiarity and strangeness of the researchers in relation to the field is methodologically substantiated." (author's abstract)},
 keywords = {Ethnizität; methodology; ethnicity; Habitus; Fremdheit; adolescent; Methodologie; Migration; identity; empirical social research; Identität; Jugendlicher; foreignness; habits; everyday life; Migrationsforschung; migration; lebenswelt; Alltag; Lebenswelt; Einwanderung; immigration; migration research; empirische Sozialforschung}}