Bibtex export

 

@article{ Nentwig-Gesemann2002,
 title = {Gruppendiskussionen mit Kindern: die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation},
 author = {Nentwig-Gesemann, Iris},
 journal = {Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung},
 number = {1},
 pages = {41-63},
 volume = {3},
 year = {2002},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279923},
 abstract = {"Im Interaktionsgeflecht der Gleichaltrigenkultur produzieren Kinder als soziale Akteure soziale Wirklichkeit und kulturelle Bedeutungen. Gruppendiskussionen und die dokumentarische Methode der Interpretation werden als geeignete Verfahren vorgestellt, mit denen im Rahmen der Kindheitsforschung neue Zugänge zur Perspektive der Kinder und ihren alltagskulturellen Praktiken eröffnet werden können. Über die Reflexion und Rekonstruktion forschungspraktischer Erfahrungen wird hier die schrittweise Ausdifferenzierung methodischer Prinzipien vorgestellt. Auf der Grundlage einer Rekonstruktion von kollektiven Diskurs- und Spielpraktiken von Kindern kann am Beispiel des Pokémon- Spielens herausgearbeitet werden, dass die Kinder nicht passiv den kulturindustriell vorgefertigten Spielvarianten folgen, sondern im Zuge ihrer kollektiven Spielpraxis eigenständig konjunktive Regeln und Bewegungsstile entwickeln und habitualisieren. Dies ist wiederum nicht denkbar ohne eine Tradierung von praktischem Wissen innerhalb der Kinderkultur, eines Wissens darüber, wie man Spiele spielen kann – und zwar relativ unabhängig vom gerade am erfolgreichsten vermarkteten Produkt. (Autorenreferat)"Children, as social actors, produce social reality and create cultural meanings in the field of interaction of peer culture. Group discussion and the documentary method of interpretation are introduced as convenient procedures. In children's research, both methods disclose new approaches to the perspective of the children and their everyday life cultural practices. The progressive differentiation of methodical principles is presented through reflection and reconstruction of experiences in practical research. Based on a reconstruction of children's collective practices of discourse and playing, the example of the Pokémon game is used to point out that children do not passively follow the culture-industrial prefabricated versions of games. Instead, they develop and standardize their own conjunctive rules and movement styles of their collective practices of playing. On the other hand, this is not conceivable without practical knowledge within children's culture, a knowledge about how to play games – relatively independent of even today’s most successfully marketed product." (author's abstract)},
 keywords = {childhood; Gruppendiskussion; playing; qualitative method; Diskurs; discourse; interaction; group discussion; research approach; Kindheit; Forschungsansatz; Kind; qualitative Methode; child; empirische Forschung; Interaktion; Spiel; empirical research; interpretation; Interpretation}}