Bibtex export

 

@article{ Detka2005,
 title = {Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews},
 author = {Detka, Carsten},
 journal = {Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung},
 number = {2},
 pages = {351-364},
 volume = {6},
 year = {2005},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278244},
 abstract = {'Das narrative Interview ist eine seit Jahrzehnten in den Sozialwissenschaften etablierte Methode zur Generierung und Analyse empirischer Daten, insbesondere in der soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In der Erhebung und Auswertung empirischer Daten fußt das narrative Interview auf der grundlegenden Forschungslogik der Grounded Theory, wie sie insbesondere von Anselm Strauss und Barney Glaser für die Generierung empirisch gegründeter Theorie entwickelt wurde (Glaser/ Strauss 1998, Strauss 1994). Der Gesamtarbeitsbogen der Forschung mittels des narrativen Interviews wurde mehrfach in der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt (vgl. statt anderer Schütze 1983, 1987, Jacob 1996). Im folgenden Beitrag werden Vorschläge und Anregungen zum Umgang mit zwei zentralen Arbeitsschritten der Forschung auf der Basis von Erzähltexten entwickelt: denen der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung. Es geht hierbei selbstverständlich nicht um die Vorstellung eines verbindlichen Arbeitsschemas im Sinne von 'Vorschriften'. Zu starre Verfahrensanleitungen haben sich in der qualitativen Sozialforschung als kontraproduktiv erwiesen, vielmehr wird gerade die Entwicklung eines in gewissem Sinne individualisierten, der Forschungsfrage und dem Forschungsfeld adäquaten Umgangs des einzelnen Forschers mit qualitativen Daten als konstitutiv für die qualitative Sozialforschung angesehen. Der folgende Beitrag sieht es vor diesem Hintergrund als seine Aufgabe an, den Einstieg in die Bearbeitung narrativer Interviews zu erleichtern, indem der Leser für den Umgang mit der speziellen Textsorte autobiographisch-narrativen Materials sensibilisiert werden soll. Im folgenden wird die Analyse narrativer Interviews immer vor dem Hintergrund einer biographieanalytischen Perspektive gedacht. Methodologische Diskussionen müssen angesichts der notwendigen Kürze des Beitrages ausgeblendet bleiben.' (Textauszug)},
 keywords = {biographical method; Grounded Theory; narrative interview; narratives Interview; qualitative Methode; grounded theory; biographische Methode; Analyse; qualitative method; analysis}}