SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(91.93Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270245

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Kinder des Widerstands" und Politik nach 1945: die Kinder kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und deren Verhältnis zur Politik nach dem Zweiten Weltkrieg

"Children of the resistance" and politics after 1945: the children of communist resistance fighters against the Nazi regime and their relationship with politics after the Second World War
[journal article]

Nelles, Dieter
Nolzen, Armin
Sünker, Heinz

Abstract

Der Beitrag untersucht an Hand biographischer Erzählungen und Interviews, welches Verhältnis die 'Kinder des Widerstands', so der Sammelbegriff für alle Kinder der vom NS-Regime politisch und religiös Verfolgten, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zur Politik entwickelten. Die Autoren beschrän... view more

Der Beitrag untersucht an Hand biographischer Erzählungen und Interviews, welches Verhältnis die 'Kinder des Widerstands', so der Sammelbegriff für alle Kinder der vom NS-Regime politisch und religiös Verfolgten, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zur Politik entwickelten. Die Autoren beschränken sich hierbei auf die Gruppe der aus kommunistischen und sozialdemokratischen Familien stammenden Kinder und fragen nach dem Grad ihrer Politisierung nach 1945. Bemerkenswert ist, dass die 'Kinder des Widerstands' immer noch zu einer vergessenen Gruppe gehören. In den letzten Jahren ist in der deutschen Öffentlichkeit viel über die Generation der 'vaterlosen' Kinder, die zwischen 1935 und 1940 geboren wurden, über die Opfer des alliierten Luftkrieges, über Flucht und Vertreibung sowie zuletzt über die Vergewaltigungen deutscher Frauen durch Soldaten der Roten Armee 1944/45 diskutiert worden. Dabei ist ein Opfernarrativ entstanden, zu dem zweierlei angemerkt wird: Zum einen wird ausgeblendet, dass diejenigen, die jetzt als Opfer wahrgenommen werden, größtenteils aus Mitläufer-Familien stammten, ohne deren tätige Mitwirkung oder auch Indifferenz das NS-Regime nicht hätte funktionieren können. Durch diesen 'Diskurs' ist der Arbeiterwiderstand der Jahre 1933/34 fast vollkommen aus dem Gedächtnis der deutschen Öffentlichkeit verschwunden, wodurch die bürgerlichen 'Opfer' des NS-Regimes in einem noch helleren Licht erscheinen. Die 'Kinder des Widerstands' von Arbeitern und Kommunisten richteten sich ihr Leben so ein, dass sie nicht über ihre Erlebnisse sprachen, die sie doch so eindeutig geprägt hatten. Ihnen die Möglichkeit zum Sprechen zu geben war ein wichtiger Sinn und Zweck des vorliegenden Projekts. (ICA2)... view less

Keywords
coming to terms with the past; conception of history; Federal Republic of Germany; political culture; Nazism; post-war period; worker; selective perception; working class; communist party; reminiscence; resistance; suppression; bourgeoisie; family

Classification
General History
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
qualitative empirical; descriptive study; empirical; historical

Document language
German

Publication Year
2008

Page/Pages
p. 205-222

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.