Bibtex export

 

@article{ Riemann2007,
 title = {Suizidalität als Prozess - eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavans "Suicide"},
 author = {Riemann, Gerhard},
 journal = {Zeitschrift für Qualitative Forschung},
 number = {2},
 pages = {287-327},
 volume = {8},
 year = {2007},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269962},
 abstract = {'Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Reanalyse eines Tagebuchs, das erstmals in einer der 'klassischen' soziologischen Chicagoer Monographien der zwanziger Jahre, Ruth Shonle Cavans 'Suicide' (1928), präsentiert und interpretiert worden war. Es geht zum einen darum, unabhängig von Cavans Interpretationen einen Zugang zu den Erfahrungen des Verfassers dieses Tagesbuchs zu gewinnen, eines jungen Mannes, der sich schließlich das Leben genommen hat: Was macht er, wenn er Tagebuch führt, und welche Bedeutung hat es für ihn? Worunter leidet er? Und wie lässt sich auf der Grundlage einer sequenzierenden Betrachtung der Tagebucheinträge ein Einblick in die Dynamik seiner Verlaufskurve des Leidens gewinnen? Dabei wird deutlich, dass die Tagebuchanalyse auch einen besonders klaren Einblick in die biographische Relevanz kollektiver Vorstellungsgehalte und expertenhafter Wissensbestände bietet, die von Gesellschaftsmitgliedern als (in einem umfassenden Sinne) identitätsbestimmend erfahren werden können: als etwas, wodurch sie völlig identifiziert, moralisch bewertet und erklärt werden. Eine solche Reanalyse des Textes ermöglicht es zum anderen, die Leistungen und Blindstellen von Cavans Studie klarer zu erfassen. Die Beschäftigung mit den frühen Chicagoer Monographien und den in ihnen enthaltenen Primärmaterialien ist für die heutige qualitative Sozialforschung aus unterschiedlichen Gründen anregend, u.a. um sich die Besonderheiten der eigenen Analyseprozeduren vor Augen zu führen. Der Stil der hier entwickelten Tagebuchanalyse ist von der formal-inhaltlichen Auseinandersetzung des Verfassers mit autobiographisch narrativen Interviews geprägt.' (Autorenreferat)'The author engages in a reanalysis of a diary initially presented and interpreted in Ruth Shonle Cavan's 'Suicide' (1928), one of the 'classical' sociological monographs of the Chicago School of the 1920s. On the one hand, an attempt is made to come to understand, quite independently from Cavan's interpretations, the experiences of the author of the diary (a young man who, in the end, took his own life): What does the activity of keeping a diary stand for, and what does it mean to him? What is it that makes him suffer? And how can a sequential analysis of diary entries help us gain an insight into the dynamics of his trajectory of suffering? It becomes apparent that the analysis of the diary also affords an especially clear insight into the biographical impact of collective representations and existing expert knowledge which the members of a society may experience as a comprehensive determinant of their identity that provides them with an exhaustive identification, moral evaluation, and explanation of their self. On the other hand, the reanalysis allows for a clearer appreciation of the achievements as well as blind spots of Cavan's study. For qualitative researchers, familiarizing themselves with the early Chicago monographs and the primary data they include is still stimulating for a variety of reasons, among them a heightened awareness of the distinctive characteristics of their own analytical procedures. The style of this particular analysis of a diary bears the mark of the author's (formal as well as substantive) analysis of narrative autobiographical interviews.' (author's abstract)},
 keywords = {Theorie; Krise; control; Selbstmord; problem; junger Erwachsener; analysis; ; sexuality; Sexualität; mental conflict; crisis; historische Sozialforschung; Biographie; Lebenssituation; man; Chicago-Schule; life career; Konflikt; young adult; suicide; Kontrolle; conflict; life situation; comparison; historical social research; Mann; theory; Depression; Problem; depression; Lebenslauf; Analyse; biography; psychischer Konflikt; Vergleich}}