SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(193.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269793

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus: zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten

George W. Bush's war against terrorism: a psychoanalytic reconstruction of the effect of media setups
[Zeitschriftenartikel]

König, Hans-Dieter

Abstract

'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische Rekonstruktion zeigt exemplarisch, wie Bushs charismatische Selb... mehr

'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische Rekonstruktion zeigt exemplarisch, wie Bushs charismatische Selbstinszenierungen als Prediger eine doppelbödige Wirkung entfalteten: Der manifeste Sinn der Rede lautete, dass ein apokalyptischer Krieg gegen 'das Böse' zu führen sei, das sich in den Terroranschlägen des 11. September offenbart habe. Der latente Sinn bestand hingegen darin, alle Gefühle der Anteilnahme und der Trauer um die Opfer unbewusst zu machen, die zu Märtyrern stilisiert wurden, auf die Amerika stolz sein könnte. Der Beitrag steht in der Tradition von Freuds sozialpsychologischen Schriften und der von Adorno begründeten Autoritarismusforschung. Der Autor gelangt in Anschluss an Lyotard zu dem Schluss, dass Bush durch eine bunte Vielfalt heterogener Inszenierungen auf einen 'postmodernen Autoritarismus' gesetzt hat, der seinen Zuhörern signalisierte, dass 'anything goes'.' (Autorenreferat)... weniger


'Parts of a speech made by George W. Bush at the fifth anniversary of September 11 are analyzed using Alfred Lorenzer's method of culture research in terms of deep hermeneutics. The psychoanalytical reconstruction exemplarily shows the ambiguous effect of Bush's charismatic self staging as a preache... mehr

'Parts of a speech made by George W. Bush at the fifth anniversary of September 11 are analyzed using Alfred Lorenzer's method of culture research in terms of deep hermeneutics. The psychoanalytical reconstruction exemplarily shows the ambiguous effect of Bush's charismatic self staging as a preacher: The manifest meaning of his speech was that it is imperative to wage apocalyptic war against the 'evil' that had manifested itself in the terror strikes of September 11. The latent meaning, in contrast, was to relegate to the unconscious any feelings of empathy with and mourning for the victims, who were cast as martyrs that America could be proud of. The article links to the tradition of Freud's social-psychological writings and to research on authoritarianism as constituted by Adorno. Following Lyotard, the author concludes that Bush, using a great variety of heterogeneous media setups, banked on a kind of 'post-modern authoritarianism' that conveyed the message of 'anything goes' to his audience.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Irak; Sinn; Hermeneutik; Autoritarismus; Nordamerika; Psychoanalyse; Sprache; arabische Länder; Präsident; Bush, G.; USA; Entwicklungsland; Wirkungsforschung; Inszenierung; Kritische Theorie; Medien; Wirkung; Methode; Postmoderne; Asien; Fernsehen; Rede; Krieg; Sprachgebrauch; Nahost; qualitative Methode

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 141-163

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 9 (2008) 1-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.