Bibtex export

 

@article{ Noack Napoles2008,
 title = {Kinderarbeit und Identitätsentwicklung: das Programm zur Abschaffung von Kinderarbeit (PETI) in Brasilien und dessen mögliche Einflüsse auf die Identitätsentwicklung},
 author = {Noack Napoles, Juliane},
 journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research},
 number = {4},
 pages = {483-495},
 volume = {3},
 year = {2008},
 issn = {1862-5002},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269540},
 abstract = {'Um das Problem der Kinderarbeit in Brasilien zu lösen, hat die brasilianische Regierung das Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (Programa de Erradicaçao do Trabalho Infantil - PETI) entwickelt und 1996 initiiert. Dieses zahlt Erziehungsberechtigten für jedes Kind monatlich 25 Reais auf dem Land bzw. 40 Reais in der Stadt, wenn sie das Kind in der Schule anmelden und sicherstellen, dass es sowohl die Schule, als auch die im Rahmen des PETI geschaffene außerschulische Betreuung besucht und seine bisherige Arbeit aufgibt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich aus einer subjektorientierten Perspektive mit der Frage, was dieses Programm für die Kinder und Jugendlichen bedeutet und welchen Einfluss die Teilnahme am PETI auf die Identitätsentwicklung haben kann. Als theoretische Grundlage dieser Überlegungen dient die Identitätstheorie des Sozialpsychologen Erik H. Erikson (1902-1994).' (Autorenreferat)'In order to resolve the problem of child labour in Brazil, the Brazilian government developed and initialized the Child Labour Eradication Program (PETI) in 1996. If the conditions are met, the legal guardians will receive a stipend of 25 reais if they live in the countryside and 40 reais if they live in town. The children have to be enrolled in school, attend the classes as well as the after-school activities of the PETI and have to give up the work they have done so far. The following article is about the question what this program means for the children and adolescents and which influence the participation in the PETI can have on the development of identity. As a theoretical basis of this line of thoughts serves the identity theory of the social psychologist Erik H. Erikson (1902-1994).' (author's abstract)|},
 keywords = {Programm; Latin America; child labor; psychosoziale Entwicklung; Identitätsbildung; Brazil; Jugendlicher; Kind; influence; Brasilien; identity formation; adolescent; Kinderarbeit; Familie; Einfluss; sociocultural factors; family; child; Entwicklungsland; program; soziokulturelle Faktoren; Südamerika; South America; psychosocial development; developing country; Lateinamerika}}