SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(276.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269243

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schulleistungen in homogenen Begabtenklassen und gymnasialen Regelklassen der Sekundarstufe 1

Academic achievements in homogeneous classes of gifted pupil and normal gymnasium classes at the secondary education lower level
[Zeitschriftenartikel]

Stumpf, Eva
Schneider, Wolfgang

Abstract

'In der vorliegenden Studie wurde über den Zeitraum der Jahrgangsstufen 5 bis 7 untersucht, wie sich die schulischen Leistungen bei Schülerinnen und Schülern in homogenen Begabtenklassen eines Gymnasiums im Vergleich zu regulären Gymnasialklassen darstellen. In standardisierten Leistungstests erziel... mehr

'In der vorliegenden Studie wurde über den Zeitraum der Jahrgangsstufen 5 bis 7 untersucht, wie sich die schulischen Leistungen bei Schülerinnen und Schülern in homogenen Begabtenklassen eines Gymnasiums im Vergleich zu regulären Gymnasialklassen darstellen. In standardisierten Leistungstests erzielten die Schülerinnen und Schüler in den Begabtenklassen durchgängig bessere Leistungen in den Bereichen Rechtschreiben, Mathematik und Englisch als diejenigen der Vergleichsklassen. Zu Beginn der 7. Klasse war dieser Leistungsvorsprung in Mathematik teilweise auf den höheren Anteil an Jungen in den Begabtenklassen zurückzuführen. Unter Berücksichtigung der Geschlechtsverteilung in den Klassen als Kovariate zeigten sich dagegen keine bedeutsamen Unterschiede in den Jahreszeugnisnoten der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit von standardisierten Leistungserhebungen für die valide Erfassung der Leistungsentwicklung in fähigkeitshomogenen Gruppen.' (Autorenreferat)... weniger


'In this study effects of ability grouping were assessed in students of a German gymnasium (junior high school), focusing an developmental trends in academic performance between grades 5 and 7. As a major result, gifted students instructed in special classrooms performed better than students instruc... mehr

'In this study effects of ability grouping were assessed in students of a German gymnasium (junior high school), focusing an developmental trends in academic performance between grades 5 and 7. As a major result, gifted students instructed in special classrooms performed better than students instructed in regular gymnasium classrooms, regardless of the performance in math, English, or spelling. As indicated by additional analyses, gifted students' better performance in math was related to a larger proportion of males in the special as compared to the gender proportion in regular classrooms. Interestingly, average grades in German, English, and mathematics did not differ between the two types of classrooms after controlling for gender. On the one hand, these findings indicate that outcomes in standardized tests are better suited to assess academic achievement in secondary school students than grades. On the other hand, the results also confirm the assumption that ability grouping generates positive effects.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hochbegabung; Leistung; englische Sprache; Förderung; Forschungsstand; Begabtenförderung; Entwicklung; Mathematikunterricht; Schülerin; Baden-Württemberg; Gymnasium; Schüler; Bayern; Schulleistung; Förderunterricht; Zeugnis; Englischunterricht; Rechtschreibung; Mathematik

Klassifikation
Bildungswesen Sekundarstufe I
Allgemeine Psychologie
angewandte Psychologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 67-81

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 1

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.