Bibtex export

 

@incollection{ König2011,
 title = {Post-Oil-Cities - Postfossile Mobilität und Energieversorgung: Klimaneutrale Städte und Regionen - Rolle der Planung},
 author = {König, Michael},
 editor = {Hege, Hans-Peter and Knapstein, Yvonne and Meng, Rüdiger and Ruppenthal, Kerstin and Schmitz-Veltin, Ansgar and Zakrzewski, Philipp},
 year = {2011},
 booktitle = {Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim},
 pages = {189-201},
 series = {Arbeitsberichte der ARL},
 volume = {1},
 address = {Hannover},
 publisher = {Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften},
 isbn = {978-3-88838-371-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3717187},
 abstract = {Im Zuge der sukzessiven Verknappung des Erdöls als Energierohstoff durch sinkende
Fördermengen und steigende Nachfrage in Schwellenländern – dazu der drohende Klimawandel
– findet bei Stadt- und Raumplanung eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema der "post-fossilen" Lebensweise statt. Sogenannte Post-Oil-Cities (POC) stellen
ein Stadtentwicklungskonzept dar, das es möglich macht, moderne und hochentwickelte
Strukturen in den hochindustrialisierten Ländern trotz reduzierter fossiler Energierohstoffe
ohne Komfortverzicht beizubehalten. Entsprechende Strukturen können nur gebildet werden, wenn stufenweise die Vorraussetzungen dafür eingeleitet werden, so z.B. eine vollständige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in allen Sektoren und begleitend eine deutliche Senkung des Energiebedarfes mittels Effizienz. Über die Themen "Energie" und "Mobilität" auf Erzeugungs- bzw. Verbraucherseite und über das Thema "Planung" mit seinen Umsetzungsinstrumenten werden Ansatzpunkte vorgestellt, deren Umsetzung zur Erreichung einer von fossilen Energierohstoffen unabhängigen entwickelten Gesellschaft führen kann.
Durch Anforderungen wie e-mobility, Freiflächenbedarf für erneuerbare Energiepflanzen,
Stromerzeugung in und auf Gebäuden, Infrastrukturnetze und bauliche Vorgaben ist
die Stadtplanung nun in besonderer Weise gefordert, sich der Energiewende anzunehmen
und sie durch einen "Masterplan Klimaschutz" in geordnete Bahnen zu lenken.Due to impending shortage of oil, the corresponding decreased production rates of fossil
fuels and increasing energy demand, urban and spatial planners are starting to concentrate
on a new post-petroleum way of life. The so-called Post-Oil-City (POC) is a new
urban planning concept combining the modern, highly developed post-industrial living
standard with the lack of fossil fuels. To develop the fundamentals of this concept, specific requirements have to be adhered to. These include, for example, a total independence from fossil fuels as one of the main energy sources or even the only relevant energy source for mobility and additionally a radical reduction of energy consumption. Some starting points for target-oriented implementation of a post-fossil fuel and developed society shall be discussed below. The first two points are energy and mobility as the main petroleum-dependent aspects of life, which represent the producer and the consumer ends of the equation. The third point is the role of urban planning itself as an instrument for implementing this concept.},
 keywords = {Erdöl; Effizienz; demand; crude oil; efficiency; Ressourcen; urban development; Stadt; Energie; energy; Stadtplanung; resources; erneuerbare Energie; Strukturwandel; Bedarf; structural change; Raumplanung; urban planning; shortage; mobility management; spatial planning; town; Stadtentwicklung; Knappheit; renewable energy; Mobilitätsmanagement}}