SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(570.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-268081

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kosovo - Sonderfall mit Präzedenzwirkung? Völkerrechtliche und politische Entwicklungen nach dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe
Richter, Solveig
Schaller, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Im Juli 2010 bescheinigte der Internationale Gerichtshof in einem Gutachten, dass die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von 2008 das Völkerrecht nicht verletzt habe. Von Deutschland war der Kosovo bereits wenige Tage nach Deklaration seiner Unabhängigkeit als Staat anerkannt worden. Heute engagie... mehr

"Im Juli 2010 bescheinigte der Internationale Gerichtshof in einem Gutachten, dass die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von 2008 das Völkerrecht nicht verletzt habe. Von Deutschland war der Kosovo bereits wenige Tage nach Deklaration seiner Unabhängigkeit als Staat anerkannt worden. Heute engagiert sich die Bundesrepublik dort für den Aufbau staatlicher Institutionen und bei der Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Zwar haben die Bundesregierung und andere Befürworter der kosovarischen Unabhängigkeit immer wieder auf die Einmaligkeit der Ereignisse hingewiesen. Dennoch steht nach wie vor die Frage im Raum, ob durch den Umgang der internationalen Gemeinschaft mit dem Kosovo nicht doch ein völkerrechtlicher Präzedenzfall geschaffen wurde. In diesem Zusammenhang befasst sich die Studie damit, wie sich der Fall tatsächlich auf ungelöste Autonomie- und Sezessionskonflikte in Südosteuropa und im postsowjetischen Raum auswirkt. Darüber hinaus geht es in der Untersuchung aber auch um die politische Zukunft des Kosovo - im Verhältnis zu Serbien ebenso wie auf internationaler Bühne. Im September 2010 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, die einen Dialogprozess unter Vermittlung der EU vorsieht. Im März/April 2011 trafen sich daher in Brüssel erstmals seit 2008 Vertreter Kosovos und Serbiens zu bilateralen Gesprächen. Trotz der konstruktiven Atmosphäre des Austauschs sind nach wie vor viele Punkte zwischen den Konfliktparteien ungeklärt. Umstritten bleibt vor allem die Frage der Eigenstaatlichkeit; an ihrer Lösung führt mittelfristig kein Weg vorbei. Dabei kommt der EU eine Schlüsselrolle zu." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unabhängigkeitserklärung; Serbien; Völkerrecht; internationale Anerkennung; Auswirkung; bilaterale Beziehungen; politische Entwicklung; Konflikt; EU-Politik; Südosteuropa; Sezession; UNO-Sicherheitsrat; Kosovo

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 13

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.