SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.867Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-256448

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit": Eurasische Gemeinschaft oder Papiertiger?

[research report]

Wacker, Gudrun

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Mitte Juni 2001 fand das sechste Gipfeltreffen der "Shanghaier Fünf" (S-5) - mit den Mitgliedstaaten China und Russische Föderation sowie den direkt an China angrenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan - statt. Auf diesem Gipfel nahmen die S-5 mit Usbekistan nich... view more

Mitte Juni 2001 fand das sechste Gipfeltreffen der "Shanghaier Fünf" (S-5) - mit den Mitgliedstaaten China und Russische Föderation sowie den direkt an China angrenzenden ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan - statt. Auf diesem Gipfel nahmen die S-5 mit Usbekistan nicht nur ein weiteres Mitglied auf, sondern konstituierten sich gleichzeitig neu als "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" (SOZ). Das S-5-Gipfeltreffen wurde in den westlichen Medien überwiegend als Versuch interpretiert, ein Gegengewicht oder einen Gegenpol zum Westen und den USA aufzubauen. Als möglicher Ansatz für ein Sicherheits- und Kooperationsarrangement in der Region und als Modell für den weiteren asiatisch-pazifischen Raum wurde die Gruppierung hingegen bislang praktisch nicht beachtet. Vom Westen weitgehend unbemerkt, ist mit den S-5 bzw. nun der SOZ im Laufe des letzten Jahrzehnts eine - zumindest dem eigenen Anspruch nach - multilaterale Organisation regionaler Kooperation entstanden, die ihren Ausgangspunkt in einer konkreten Problemstellung hatte, nämlich dem ungeklärten und umstrittenen Grenzverlauf zwischen China und der ehemaligen Sowjetunion. Die beteiligten Staaten selbst präsentieren die SOZ als Beitrag zur Multipolarisierung der Welt und als regionale Antwort auf die ökonomische und informationstechnologische Globalisierung präsentiert wird. Kernanliegen aber ist regionale Sicherheit. Die Studie bietet eine erste systematische Bestandsaufnahme der Entwicklung der S-5/SOZ, um Probleme, Perspektiven und Erfolgsaussichten zu bewerten. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Welche konkrete Problemlage und gemeinsamen Interessen liegen dem S-5-Prozeß zugrunde? Wie hat sich das Forum entwickelt und welche Ergebnisse und Übereinkünfte wurden bislang erzielt? Können die S-5 tatsächlich als ein multilaterales Forum bezeichnet werden, an dem alle Mitglieder gleichberechtigt partizipieren? Oder entpuppt es sich letztlich als bilaterale Plattform, mit Hilfe derer Rußland und China ihre Interessen und Ansprüche in Zentralasien ausbalancieren? Wie sind die Perspektiven der neu gegründeten SOZ für die verschiedenen Bereiche der angestrebten Kooperation - Wirtschaft, regionale Sicherheitspolitik, "Weltpolitik" - einzuschätzen? Kann dem sicherheitspolitischen Arrangement der S-5 Vorbild- und Modellfunktion für den ost- und südostasiatischen Raum insgesamt zugesprochen werden?... view less

Keywords
bilateral relations; Kyrgyzstan; Kazakhstan; Russia; security policy; international cooperation; stability; border region; Uzbekistan; separatism; terrorism; China; Tajikistan

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Free Keywords
Shanghai Five; Shanghai Cooperation Organization; Entwicklungsperspektive und -tendenz

Document language
German

Publication Year
2001

City
Berlin

Page/Pages
41 p.

Series
SWP-Studie, S 22

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.