Endnote export

 

%T Von Überlebenden, Kolonisten und Newcomern: neue und alte Eliten in Ostdeutschland
%A Hornbostel, Stefan
%J Kursbuch
%N 139
%P 123-136
%D 2000
%= 2008-11-27T13:40:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25625
%X Der Beitrag wendet sich der politischen Unzufriedenheit in den Neuen Bundesländern zu. Die Ostdeutschen beklagen einerseits, dass zu viele "Westeliten" in den Osten gekommen sind, andererseits aber wird geklagt, dass die alten "Osteliten" noch in Machtpositionen sind. Es zeigt sich, dass nach der "Wende" viele hohe Positionen von "Westlern" besetzt wurden, wodurch westdeutsche Politiker der zweiten Reihe eine Chance bekamen. Auf unteren Verwaltungsebenen aber konnten sich viele "alte Kader" behaupten. Die Entwicklung der neuen Bundesländer unterschied sich deutlich von der in den anderen osteuropäischen Reformstaaten, da die Ostdeutschen an das bundesrepublikanische System "andocken" konnten. Der Artikel erläutert, dass es im Verlauf der Jahrzehnte zu abgeschlossenen elitären Klassen in der DDR kam, die häufig ihren eigenen Nachwuchs nachzogen und Machtpositionen gegen die "Arbeiterklasse" abschotteten. Auch Frauen wurden aus Machtpositionen üblicherweise ferngehalten: Die sozialistische Ideologie wurde zunehmend unwichtig, die Binnendifferenzierung in der DDR-Gesellschaft ("Ungleichheit") nahm hingegen zu. Die Entwicklung fachlicher Expertise auf mittleren oder unteren Ebenen konnte nun den Erhalt einer Position rechtfertigen. Auf höherer Ebene blieb aber "politische Loyalität" das Entscheidende. Es wird ausgeführt, dass politische Loyalität in unterschiedlichen Feldern und Positionen unterschiedlich bedeutsam war. Beim Militär oder im "Außenhandel" war sie zum Beispiel wichtiger als im "Binnenhandel". Nach der "Wende" musste auf nachgeordneten politischen Machtpositionen häufig auf die "alten Kader" zurückgegriffen werden, da sie Erfahrung hatten. Bürgerrechtler hingegen hatten keine Chance. Der Artikel erläutert die Struktur der "Eliten" in den Neuen Bundesländern und geht auf Ähnlichkeiten in Ost und West ein. In beiden deutschen Staaten gab es auf der Verwaltungsebene eine Mischung von politischer Loyalität und fachlicher Expertise, die zur Erlangung von Führungspositionen beitragen konnte. Abschließend wird noch kurz auf ein neues ostdeutsches Selbstbewusstsein (den "Ostimismus") eingegangen. (ICB)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info