SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(467.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-250100

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychodiagnostik als symbolische Interaktion: Plädoyer für eine andere "Diagnostik"

Psychodiagnostics as symbolic interaction: plea for a different "diagnostics"
[journal article]

Walter, Paul

Abstract

Die Auseinandersetzung mit der Psychodiagnostik wird aus einem mikrosoziologischen Blickwinkel geführt; der diagnostische Prozeß wird als eine Form zwischenmenschlicher Interaktion analysiert. Der Autor untersucht die für die psychodiagnostische Interaktion charakteristischen Strukturmerkmale der Ko... view more

Die Auseinandersetzung mit der Psychodiagnostik wird aus einem mikrosoziologischen Blickwinkel geführt; der diagnostische Prozeß wird als eine Form zwischenmenschlicher Interaktion analysiert. Der Autor untersucht die für die psychodiagnostische Interaktion charakteristischen Strukturmerkmale der Kommunikation zwischen Psychodiagnostiker und Klient, der Entscheidung über die Handlungskompetenz des Klienten und des Ungleichgewichts in der psychodiagnostischen Interaktion. Das auf dieser Basis skizzierte Strukturmodell psychodiagnostischer Interaktion zeigt auf, daß diese hierarchische Beziehungen impliziert und sich nicht mit Handlungszusammenhängen emanzipatorischer Zielsetzung verbinden läßt. Abschließend schlägt der Autor einige Beispiele einer 'subversiven Psychodiagnostik' vor, die aus dem Bereich der Sonderpädagogik stammen und sich auf die Entwicklung einer lehrerzentrierten Psychodiagnostik und die Unterstützung nicht-repressiven Verhaltens konzentrieren. (KS)... view less

Keywords
psychodiagnostics; competence; behavior; interaction; system of action; special education; symbolic interactionism; client

Classification
Social Welfare
Psychology

Method
theory formation; development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
1989

Page/Pages
p. 75-84

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.