SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(836.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249084

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leben, Lebenslauf, Alter und Tod: Überlegungen zur Professionalisierung des Lebens

Life, life career, old age and death: reflections on the professionalization of life
[Zeitschriftenartikel]

Schwarz, Dieter

Abstract

In dem Beitrag geht es um den sowohl lebenspraktisch als auch theoretisch-analytisch unauflösbaren Zusammenhang von Lebensgeschichte und Tod. Ausgehend von einigen Überlegungen zur Lebensdeutung und zum Sinn des Lebens wird die Professionalisierung des Lebenslaufs am Beispiel des Umgangs mit Sterben... mehr

In dem Beitrag geht es um den sowohl lebenspraktisch als auch theoretisch-analytisch unauflösbaren Zusammenhang von Lebensgeschichte und Tod. Ausgehend von einigen Überlegungen zur Lebensdeutung und zum Sinn des Lebens wird die Professionalisierung des Lebenslaufs am Beispiel des Umgangs mit Sterben und Tod untersucht. Der soziale und komplexe Handlungsprozeß des Sterbens wird aus der Perspektive des Gesundheitsssystems, der Medizin und der helfenden Berufe beleuchtet. Dies entspricht der These einer zweiten Abspaltung des Todes in Form von sich dafür erklärenden Professionen der Medizin, der Psychologie und der Seelsorge, der Thanatogogik und Thanatotherapie und von Institutionen, die den Tod verhindern und das Sterben organisieren und verwalten. Die Überlegungen zusammenfassend wird auf die Gefahr hingewiesen, daß der soziale Dienst vom professionellen Experten nur noch als Arbeitsprozeß und nicht mehr als zwischenmenschlicher Interaktionsprozeß begriffen wird, der den Klienten in seiner psychosozialen Gesamtheit in den Mittelpunkt stellt. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Christentum; Lebenssinn; Thanatologie; Gesundheitswesen; Tod; Sterben; Spezialklinik; Medizin; Alter; Technik; Krankheit; Religion; Lebenslauf

Klassifikation
Medizinsoziologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 7-25

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.