SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(77.94 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248139

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flexible Normalisierung oder stabile Ausgrenzung: Veränderungen im Verhältnis Behinderung und Normalität

Flexible normalization or stable demarcation: changes in the relationship between handicap and normality
[Zeitschriftenartikel]

Waldschmidt, Anne

Abstract

'Die statistische Normalität wurde bereits im 19. Jahrhundert insbesondere in der französischen Soziologie thematisiert. Gleichwohl hat das Fach die Frage des Normalen bislang vernachlässigt. Der Beitrag stellt die diskurstheoretisch inspirierte Theorie des 'Normalismus' (Link) vor und versucht, die... mehr

'Die statistische Normalität wurde bereits im 19. Jahrhundert insbesondere in der französischen Soziologie thematisiert. Gleichwohl hat das Fach die Frage des Normalen bislang vernachlässigt. Der Beitrag stellt die diskurstheoretisch inspirierte Theorie des 'Normalismus' (Link) vor und versucht, die statistische Normalität als eigenständige soziologische Kategorie zu fassen. Ausgehend von der These, daß Normalität nicht mit Normativität gleichgesetzt werden kann, sondern das Ergebnis normalistischer Diskurse und operativer Verfahren darstellt, werden zwei Strategien unterschieden: der Protononnalismus und der flexible Normalismus. Anschließend wird am Beispiel der Behindertenhilfe und Rehabilitationspolitik diskutiert, ob sich eine Tendenz zur flexiblen Normalisierung erkennen läßt. Zu diesem Zweck werden verschiedene Ebenen des Behinderungsdispositivs (Behinderungsbegriff der Weltgesundheitsorganisation, Regeln ärztlicher Gutachtertätigkeit, politische Reformkonzepte nach dem 'Normalisierungsprinzip') untersucht. Auf der Ebene der Subjekt-Taktiken werden Überlegungen zur offensichtlich prekären Normalisierungsarbeit behinderter Männer und Frauen angestellt. Als Fazit wird die These formuliert, daß der flexible Normalismus zwar die Grenzbereiche verbreitert, jedoch die Polarität zwischen Behinderung und Normalität nicht zum Verschwinden bringt.' (Autorenreferat)... weniger


'Statistical normality has been discussed as early as in the nineteenth century, especially by French sociologists. Nonetheless, sociology has tended to ignore the question of the normal and the pathological down to the present day. This paper presents the theory of 'normalism' (Link). Normalism, wh... mehr

'Statistical normality has been discussed as early as in the nineteenth century, especially by French sociologists. Nonetheless, sociology has tended to ignore the question of the normal and the pathological down to the present day. This paper presents the theory of 'normalism' (Link). Normalism, which has been inspired by discourse theory, seeks to describe statistical normality as a separate sociological category. On the basis of the thesis that normality cannot be equated with normativity, and that normality is a result of normalistic discourse and operative procedures, the paper differentiates two strategies: protonormalism and flexible normalism. The issue of whether any tendency towards flexible normalisation has appeared will be discussed using the example of aid for the handicapped and rehabilitation policy. Different levels of the handicap dispositive (handicap definition used by the World Health Organization, criteria for medical experts' assessments, political reforms based on 'normalisation principle') are then analysed. On the level of the tactics used by subjects, ideas are presented concerning the obviously difficult normalisation work carried out by handicapped men and women. The paper concludes with the thesis that flexible normalism, while it expands borders, does not eliminate the polarity between handicap and normality.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Norm; soziologische Theorie; Normalität; Behinderung; Orientierung; Definition; soziale Integration; Diskurs; Forschungsansatz; Flexibilität

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 3-25

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 9 (1998) 1

Status
begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.