SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(608.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247967

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auslandseinsätze der Bundeswehr: Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren

Foreign missions of the Federal Armed Forces: key questions, decision-making scopes and lessons
[collection]

Mair, Stefan
(ed.)

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Auslandseinsätze der Bundeswehr sind zurzeit wohl das Thema, das Außen- und Sicherheitspolitiker, aber auch die politisch interessierte Öffentlichkeit, am meisten bewegt. Dies ist nicht nur an zahlreichen Äußerungen von Politikern, an Bundestagsdebatten und Meinungsumfragen abzulesen, sondern hat s... view more

'Auslandseinsätze der Bundeswehr sind zurzeit wohl das Thema, das Außen- und Sicherheitspolitiker, aber auch die politisch interessierte Öffentlichkeit, am meisten bewegt. Dies ist nicht nur an zahlreichen Äußerungen von Politikern, an Bundestagsdebatten und Meinungsumfragen abzulesen, sondern hat sich auch in der politikwissenschaftlichen und politikberatenden Literatur niedergeschlagen. In diesem Umfeld konzentriert sich die vorliegende Zusammenstellung von Aufsätzen insbesondere auf drei Fragestellungen: Welche Leitfragen können Bundestag und Bundesregierung bei der Entscheidung helfen, ob sie sich an internationalen Militäreinsätzen beteiligen bzw. die Beteiligung daran beenden wollen? Welche Entscheidungsspielräume bestehen für Bundestag und Bundesregierung? Welche politischen Lehren können aus bisherigen Einsätzen (westlicher Balkan, Afghanistan, Libanon, DR Kongo) gezogen werden? So unterschiedlich die Beiträge des Bandes auch sind, es lassen sich dennoch vier Punkte identifizieren, in denen sie weitgehend übereinstimmen und denen sie bei der weiteren Beteiligung Deutschlands an internationalen Militäreinsätzen große Bedeutung beimessen: der frühzeitigen und eindeutigen Positionsbestimmung des Bundestages und der Bundesregierung hinsichtlich eines Einsatzes der Bundeswehr im Ausland; dem Einstehen für diese Position im multilateralen Entscheidungsprozess - insbesondere in der UN, der Nato und der EU; der Vermittlung der Position und der letztlich getroffenen Entscheidung gegenüber der Öffentlichkeit; der Übersetzung der politischen Entscheidung in realistische Ziele für den Militäreinsatz und einen klaren Auftrag für die daran beteiligten deutschen Streitkräfe.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stefan Mair: Kriterien für die Beteiligung an Militäreinsätzen (11-20); Frank Kupferschmidt/ Oliver Thränert: Bring the Boys Home!? Reflektionen über die Beendigung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr (20-35); Timo Noetzel/ Benjamin Scheer: Vernetzte Kontrolle: Zur Zukunft des Parlamentsvorbehalts (35-43); Markus Kaim: Deutsche Auslandseinsätze in der Multilateralismusfalle? (43-50); Peter Schmidt: Nationale Entscheidungsspielräume in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen (50-61); Alexander Bitter: 'Lessons Learned' auf dem Weg zur Armee im Einsatz (61-68); Denis M. Tull: Die Führung und Beteiligung der Bundeswehr an EUFOR RD Congo (68-78); Citha D. Maaß: Die Afghanistan-Mission der Bundeswehr (78-88); Franz-Lothar Altmann: Die Bundeswehr auf dem Westlichen Balkan (88-99); Muriel Asseburg: Der Bundeswehreinsatz im Libanon: Die Maritime Task Force im Rahmen von 'UNIFIL plus' (99-108).... view less

Keywords
EU; deployment overseas; Bundestag; military presence; Federal Armed Forces; Federal Republic of Germany; military policy; defense policy; UNO; military intervention; security policy; Bundesrat

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2007

City
Berlin

Page/Pages
109 p.

Series
SWP-Studie, S 27

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.