Endnote export

 

%T Handlungsspielräume einer EU-Ratspräsidentschaft: eine Funktionsanalyse des deutschen Vorsitzes im ersten Halbjahr 2007
%E Kietz, Daniela
%E Perthes, Volker
%P 119
%V S 24
%D 2007
%= 2011-05-02T12:44:00Z
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247932
%X 'Die Untersuchung und Evaluierung von Ratspräsidentschaften kann durch die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und 'bewährten Praktiken' dazu dienen, die Funktionsweise des EU-Ratssystems zu verbessern. Die Beiträge dieser Studie konzentrieren sich auf die Frage, welche Anforderungen verschiedene Verhandlungssituationen an den Ratsvorsitz stellten und ob dessen unterschiedliche Funktionen - Organisation und Leitung der Ratsarbeit, Vermittlung von Kompromissen auf allen Verhandlungsebenen etc. - im EU-Politikprozess effizient und effektiv erfüllt wurden. Im Vordergrund der Untersuchung stehen Prozesse und Strategien, mit denen der deutsche Vorsitz seine Funktionen zu erfüllen versuchte. Die Studienbeiträge analysieren systematisch, welche spezifischen Ressourcen dem Vorsitz zur Verfügung standen, welche nationalen Kontextvariablen seine Handlungsfähigkeit bestimmten und welche externen Faktoren die Aufgabenerfüllung erleichterten oder erschwerten. Fast alle Beiträge bescheinigen Deutschland vor allem eine solide Management- und Vermittlungsleistung und identifizieren eine Reihe von Erfolgsfaktoren, beispielsweise eine klare Prioritätensetzung, den Rückgriff auf eine Vielzahl ressourcenaufwändiger bilateraler Konsultationen oder das entschiedene Engagement der Bundeskanzlerin und des Außenministers. Die Analyse verweist jedoch gleichzeitig auf Probleme hinsichtlich der Übertragbarkeit des deutschen Vorgehens auf zukünftige Präsidentschaften. Die Studie schließt mit einem Blick auf die im neuen Reformvertrag konzipierten Reformen des Ratssystems, die die Rahmenbedingungen der Arbeit aller Ratspräsidentschaften ab 2009 verändern und die gegenwärtig geltenden Funktionsparameter grundlegend in Frage stellen.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Daniela Kietz: Funktionen, Handlungsbedingungen und Stellschrauben der Präsidentschaft im System des EU-Ministerrats (7-19); Daniela Schwarzer: Die Berliner Erklärung - Testlauf für die Verhandlungen zum Verfassungsvertrag (20-26); Andreas Maurer: Rückbau, Raubbau, Wiederaufbau. Die Arbeiten zum Verfassungsvertrag (27-33); Peter Becker: Lissabon in Berlin und Brüssel - die Lissabon-Strategie unter deutschem Vorsitz (34-40); Stormy-Annika Mildner: Zwischen transatlantischem Wirtschaftsraum und Welthandelsrunde. Vermittlung und Impulsgebung (41-47); Susanne Dröge, Oliver Geden: Weitreichende Grundsatzentscheidungen für eine integrierte Energie- und Klimapolitik (48-52); Roderick Parkes: Asyl- und Zuwanderungspolitik: die effiziente Realisierung eines bescheidenen Vorhabens (53-59); Daniela Kietz: Heimspiel in der Polizeikooperation. Spannungen zwischen Impulsgebung und Vermittlung (60-67); Kai-Olaf Lang: Das deutsche Präsidentschaftsprofil in der ENP: dosierte Stimulation und vielschichtiges Brokern (68-74); Andrea Schmitz: Effizienz als Leitmotiv: die 'Strategie für eine neue Partnerschaft mit Zentralasien' (75-79); Rainer Lindner: Das Russland-Dossier der deutschen EU-Präsidentschaft: zwischen Realinteressen und Nachbarschaftskonflikten (80-86); Muriel Asseburg: Die Ratspräsidentschaft und der Nahostfriedensprozess: begrenzter Handlungsspielraum, Vorrang der Diplomatie (87-92); Jörg Husar, Günther Maihold: Die Ratspräsidentschaft und die EU-Beziehungen zu Lateinamerika: routinierte Verwaltung, wenig Gestaltung (93-100); Daniela Kietz, Andreas Maurer: Handlungsanreize und Handlungsbeschränkungen der EU-Ratspräsidentschaft. Eine Bilanz des deutschen Vorsitzes im Lichte des Reformvertrags (101-117).
%X 'By shedding light on the reasons for their success as well as identifying 'best practice', a critical dissection of EU presidencies can improve the functioning of the Union's Council system. The contributions to this study grapple with two questions, namely: what demands were placed on the German Council Presidency by different negotiating situations, and whether the Chair effectively and efficiently delivered on its different roles in the EU process. An object of particular attention is the processes and strategies by which the German Presidency adapted its performance to the demands it encountered. In order to generate broadly applicable recommendations, the contributions to the study systematically analyse the special resources available to the German government as well as the case-specific national contextual factors that helped define its scope for action. They also isolate the 'external' factors, beyond the Chair's influence, that facilitated - or hindered - its performance. Almost without exception, the contributions credit the German government with a solid performance in its management and brokerage roles, identifying a range of reasons for its success. These include a clear enunciation of its priorities, its resort to resource-intensive bilateral consultations, and the decisive commitment of the Federal Chancellor and Foreign Minister. The study closes with a critical look at the question whether the German modus operandi might be adopted by other presidencies. It then sets these developments in the context of the remoulding of the Council system set out in the Reform Treaty. The changes contained there will alter the working conditions of all presidencies from 2009.' (author's abstract). Contents: Daniela Kietz: The Presidency in the Council System: Functions, Scope for Manoeuvre and Room for Improvement (7-18); Daniela Schwarzer: The 'Berlin Declaration' - Trial Run for Negotiations on the Constitutional Treaty (19-24); Andreas Maurer: Pruning, Plundering and Reconstructing. Work on the Constitutional Treaty (25-31); Peter Becker: Lisbon in Berlin and Brussels - the Lisbon Strategy under the German Presidency (32-37); Stormy-Annika Mildner: Between Transatlantic Integration and the Doha Round: The German Presidency as Impulse-Giver and Impartial Broker in Trade Policy Making (38-43); Susanne Dröge, Oliver Geden: Far-reaching Decisions in Favour of an Integrated Energy and Climate Policy (44-48); Roderick Parkes: Asylum and Immigration Policy: Efficient Realisation of a Modest Agenda (49-55); Daniela Kietz: Holding all the Cards. Strong German Impulses for Police Co-operation (56-639); Kai-Olaf Lang: The Profile of the German Presidency in the ENP: Regulated Stimulation and Complex Bargaining (64-70); Andrea Schmitz: Efficiency and Its Costs: The 'Strategy for a New Partnership' with Central Asia (71-75); Rainer Lindner: The German EU-Presidency's Russia Dossier: between Rational Interests and Neighbourhood Conflicts (76-81); Muriel Asseburg: The Council Presidency and the Middle East Peace Process: Limited Scope for Action, Primacy of Diplomacy (82-87); Jörg Husar, Günther Maihold: The Council Presidency and EU Relations with Latin America: Competent Management, Little Lasting Impact (88-94); Daniela Kietz, Andreas Maurer: Scope and Limitations of the Council Presidency. An Evaluation of the German Presidency in Light of the Reform Treaty (95-110).|
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info