SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(555.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247021

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abhängig vom ersten 'Schuß'? Über das Experimentieren Jugendlicher mit Heroin und injektivem Drogengebrauch

Dependent on the first 'fix'? Adolescents' experiments with heroin and injected drug consumption
[journal article]

Reuband, Karl-Heinz

Abstract

Die Untersuchung, die erstmals Umfragedaten und Daten über polizeiauffällige Fixer gemeinsam verwendet, um den Kreis der Fixer zu bestimmen, stellt herkömmliche Annahmen der Drogenliteratur in Frage: nicht nur, daß der Anteil der Konsumenten, die jemals auf injektiven Drogengebrauch umsteigen, gerin... view more

Die Untersuchung, die erstmals Umfragedaten und Daten über polizeiauffällige Fixer gemeinsam verwendet, um den Kreis der Fixer zu bestimmen, stellt herkömmliche Annahmen der Drogenliteratur in Frage: nicht nur, daß der Anteil der Konsumenten, die jemals auf injektiven Drogengebrauch umsteigen, gering ist. Auch die meisten derer, die dies tun, scheinen im Probierstadium zu bleiben. Der Gebrauch erweist sich in der Mehrheit der Fälle als bloßes Experimentieren mit neuartigen Erfahrungen. Damit wird ein Muster reproduziert, das auch den Konsum weicher Drogen auszeichnet. Offenbar ist die Wirkungskraft des Heroin nicht so groß, um sofort Abhängigkeit zu bedingen. Die Kontrollmöglichkeit ist größer, als üblicherweise in der Literatur angenommen wird. An der Existenz massenhaften Probierkonsums besteht kein Zweifel. Unklar sind die relativ großen Variationen bei den Umsteigequoten von Haschisch auf Heroin: Einstellungen zum Drogengebrauch, allgemeine Marktbedingungen und das soziale Umfeld spielen eine Rolle. Die Bedingungen für die Variabilität der Umsteigequoten zu erklären ist für das Verständnis der makroökonomischen Dynamik von Bedeutung. (pka)... view less

Keywords
drug use; social problem; adolescent; drug dependence; drug; addiction

Classification
Medical Sociology
Social Problems

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1991

Page/Pages
p. 189-207

Journal
Soziale Probleme, 2 (1991) 2

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.