SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(229.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246662

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Market building, polity building, and community in the European Union

Marktbildung, politische Formierung und Gemeinschaft in der Europäischen Union
[Forschungsbericht]

Melchior, Josef

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

Das zentrale Argument der vorliegende Studie ist, dass die europäische Integration langfristig nur tragfähig und von Erfolg gekrönt sein wird, wenn das Problem der politischen Gemeinschaft aller europäischen Bürger angegangen wird. Ein historischer Vergleich mit der Entwicklung des westeuropäischen ... mehr

Das zentrale Argument der vorliegende Studie ist, dass die europäische Integration langfristig nur tragfähig und von Erfolg gekrönt sein wird, wenn das Problem der politischen Gemeinschaft aller europäischen Bürger angegangen wird. Ein historischer Vergleich mit der Entwicklung des westeuropäischen Nationalstaats und den Bedingungen der EWG und der EU zeigt, dass diese zukünftige Gemeinschaft nicht unbedingt auf staatlicher Vereinigung oder 'nation-building' basieren muss. Tragfähiger und fruchtbarer wird es sein, bestehende politische Institutionen und integrative Mechanismen des modernen föderalen politischen Systems zu nutzen: gemeinsame Staatsbürgerschaft, demokratische und partizipatorische Strukturen der Regierungen, eine ausbalancierte Arbeitsteilung zwischen der nationalen und der EU-Ebene, und dies alles kombiniert mit einer aktiven Strategie des Schutzes von multinationaler Diversität und Toleranz. (ICAÜbers)... weniger


'The central argument detailed in the paper is that European integration will only become sustainable in the long run when the problem of developing a political community of European citizens is directly addressed. Contrasting the historical development of the West-European nation states with the co... mehr

'The central argument detailed in the paper is that European integration will only become sustainable in the long run when the problem of developing a political community of European citizens is directly addressed. Contrasting the historical development of the West-European nation states with the conditions in the EC/EU the conclusion is drawn that a community of European citizens cannot and need not be based on a programme of state and nation building. Instead, a political community of European citizens could be founded on more recent political achievements and the integrative mechanisms of modern federally organized political systems in general: common citizenship, a democratic and participatory structure of governance, a more balanced distribution of labour between the national and the European level in substantial policy areas, combined with a pro-active strategy of protecting multinational diversity and tolerance.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Föderalismus; Staatsangehörigkeit; historische Entwicklung; europäische Integration; Nationalstaat; EU; politische Partizipation; politische Kultur; Gemeinschaft; politische Integration; Toleranz; EG; politische Institution; multikulturelle Gesellschaft

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
81 S.

Schriftenreihe
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, 60

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.