Bibtex export

 

@book{ Bendiek2006,
 title = {Die Terrorismusbekämpfung der EU: Schritte zu einer kohärenten Netzwerkpolitik},
 author = {Bendiek, Annegret},
 year = {2006},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {34},
 volume = {S 21},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245127},
 abstract = {'Mit der EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung, die der Europäische Rat im Dezember 2005 verabschiedet hat, strebt die EU die Vernetzung mitgliedstaatlicher Außen- und Innenpolitiken in der Terrorabwehr an. Der dazugehörige Aktionsplan zur Terrorismusbekämpfung wurde zuletzt im Februar 2006 aktualisiert und enthält mehr als 160 Einzelmaßnahmen in den vier Arbeitsfeldern der EU-Strategie (Prävention, Schutz, Verfolgung und Reaktion). Das Hauptziel der EU-Politik ist, 'den Netzwerken des Terrors Netzwerke gegen den Terror' gegenüberzustellen. Die EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung treibt die europäische Netzwerkbildung maßgeblich voran, aber nicht im Sinne einer Vergemeinschaftung. Ideen zur Gründung einer europäischen CIA, einer Generaldirektion Homeland Security oder zur Einführung einer supranationalen Polizei und Staatsanwaltschaftsbehörde haben sich nicht durchgesetzt. Die tragenden Säulen in der europäischen Vernetzung bleiben weiterhin die Mitgliedstaaten. Es ist davon auszugehen, dass die Kohärenzprobleme bei der Vernetzung europäischer Außen- und Innenpolitiken erst mittel- bis langfristig behoben werden können. Um bereits erzielte Fortschritte in der europäischen Zusammenarbeit zu verstetigen, sollte der Mehrwert einer europäischen Vernetzung für die nationale Politik gesteigert und die EU-Strategie zur Terrorismusbekämpfung stärker auf das Arbeitsfeld der Prävention als Querschnittsaufgabe der Außen- und Innenpolitik ausgerichtet werden. In der Arbeit werden konkrete Vorschläge für das achtzehnmonatige Arbeitsprogramm der Teamratspräsidentschaft (Deutschland, Portugal, Slowenien) 2007 bis 2008 unterbreitet.' (Autorenreferat)'The EU Counter-Terrorism Strategy, which was adopted by the European Council in December 2005, reflects the EU's aim of forming a network of the member states' foreign and domestic policies in the fight against terrorism. The accompanying action plan contains 160 separate measures in the four strands of work of the EU strategy (prevent, protect, pursue and respond). The main objective of this EU policy is to confront 'the networks of terror with networks against terror'. The EU Counter-Terrorism Strategy acts as a significant driving force in European network building, however not in the sense of communitarisation. Weaknesses in horizontal, institutional and vertical coherence in forming a network of European foreign and domestic polices will only be resolved in the medium and long term. Ideas to create a European CIA, a Directorate General for Homeland Security or the introduction of a supranational police and public prosecution office did not take hold. A harmonisation of member states' policies along these lines seems therefore unrealistic at present. The member states continue to be the fundamental pillars of the European networking process. In order to secure progress in European co-operation which has already been achieved, the added value of a European network should be increased substantially for national policies and the EU strategy needs to align prevention more strongly as a cross cutting task of fighting terrorism.' (author's abstract)|},
 keywords = {international cooperation; EU; Sicherheitspolitik; GASP; Prävention; prevention; CFSP; Kooperation; internationale Zusammenarbeit; prosecution; terrorism; security policy; cooperation; Terrorismus; Terrorismusbekämpfung; fight against terrorism; EU; Strafverfolgung}}