Endnote export

 

%T "Niedrigdosisabhängigkeit" von Benzodiazepinen - eine Sucht wie jede andere?
%A Puls, Wichard
%J Soziale Probleme
%N 2
%P 172-193
%V 19
%D 2008
%= 2011-04-27T10:31:00Z
%~ Centaurus-Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244719
%U http://www.soziale-probleme.de
%X 'Während das Konzept der Benzodiazepinabhängigkeit (BZDA) zunächst naturwissenschaftlich fundiert wirkt und sich auf neurobiologische Modelle stützen kann, so zeigt eine historische Rekonstruktion, dass die Psychiatrie sich eher an einem Konstruktionsprozess beteiligt, der nur partiell den Kriterien der evidenzbasierten Medizin folgt und eher Tendenzen eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses aufgreift. In der Perspektive der evidenzbasierten Medizin gibt es durchaus Indikationen, die unter bestimmten Bedingungen eine dauerhafte Behandlung mit BZD vertretbar erscheinen lassen. Diese Manipulation der 'Seele' ist aber weder bei der Bevölkerung noch in der Psychiatrie beliebt. Befürchtet wird - obwohl wissenschaftlich nicht bewiesen - eine dauerhafte Veränderung der Persönlichkeit und eine 'Sucht'. Damit wird nicht in Frage gestellt, dass es eine BZDA geben kann; allerdings ist das Risiko abzuwägen gegen die Nebenwirkungen der Substanzen die in der Psychopharmakologie üblicherweise zur Anwendung kommen und es ist - ähnlich wie bei Opiaten - kein definitives Ausschlussargument für eine medizinische Verwendung. Es ist eine Tendenz zu konstatieren, auf die Verordnung von BZD generell zu verzichten, die nur partiell durch die evidenzbasierte Verwendung von alternativen Psychopharmaka (Antidepressiva) und durch eine Überschätzung der Psychotherapie eine vermeintliche Stützung erfährt. Diese Tendenz lässt sich dauerhaft in den Lehrbüchern der Psychopharmakologie verfolgen, obwohl es bis heute keine wirklich evidenzbasierten Studien hierzu gibt und macht deutlich, dass auch die Psychiatrie Strömungen gesellschaftlicher Tendenzen unterliegt mit zum Teil zweifelhaften Konsequenzen für die Behandlungsqualität.' (Autorenreferat)
%X 'While the concept of benzodiazepine dependency resulting from professionally prescribed doses (low-dose dependency) at first sight appears scientifically substantiated and to be based on neurobiological models, a historical reconstruction shows that psychiatric medicine is participating in a construction process which only partially follows the criteria of evidence-based medicine and tends more to be picking up on trends in a discourse in which the whole of society is involved. From the point of view of evidence-based medicine, there most certainly are indications which, under certain conditions, make long-term treatment with BZD appear a reasonable option. However, this manipulation of die 'soul' is disliked both by the general public and the psychiatric profession. The fear is - though unbacked by any scientific proof - of permanent personality change and 'addiction'. This is not to deny that BZD dependency can develop; however, it is necessary to weigh this risk against the side-effects of the substances commonly used in psychopharmacology and, as with opiates, it is no argument for definitively excluding medical use. A trend can be observed towards avoiding the prescription of BZD altogether, although this avoidance is only putatively and partially supported by the evidence-based use of alternative psychopharmacological products (antidepressants) and through over-estimation of the capabilities of psychotherapy. This trend can also be consistently traced in the psychopharmacology textbooks, although even today there are still no genuinely evidence-based studies on this issue; this is therefore a clear indication that also psychiatrics is subject to social currents and trends, with sometimes questionable consequences on the quality of the treatment.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info