SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(486.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-238581

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Optionen und Grenzen der Einbindung der nationalen Parlamente in die künftige Verfassungsstruktur der EU

Options and limits of the inclusion of national parliaments in the future constitutional structure of the EU
[research report]

Maurer, Andreas

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Der Konvent über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert seit Februar 2002 über die Ziele, Methoden und Instrumente zur weiteren Demokratisierung der EU. Im Zentrum der Debatte steht die Stärkung der Parlamentsfunktionen im europäischen Entscheidungssystem. Auch nach Abschluss der ersten 'Anh... view more

'Der Konvent über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert seit Februar 2002 über die Ziele, Methoden und Instrumente zur weiteren Demokratisierung der EU. Im Zentrum der Debatte steht die Stärkung der Parlamentsfunktionen im europäischen Entscheidungssystem. Auch nach Abschluss der ersten 'Anhörungsphase' des Konvents bleibt offen, ob dies durch die weitere Aufwertung des Europäischen Parlaments (EP) als Gesetzgebungs-, Kontroll- und Ernennungsorgan der EU, die Ausweitung der Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente gegenüber ihren Regierungen, die Schaffung eines auf EU-Ebene anzusiedelnden Gremiums der nationalen Parlamente oder die pragmatische Weiterentwicklung bestehender Kooperationsstrukturen zwischen den Parlamenten geschehen kann. Letztlich geht es im Konvent auch darum, Klarheit und gegenseitiges Verständnis über das auf die EU bezogene Demokratie- und Parlamentskonzept herzustellen. Schließlich lassen die relativ weit auseinander liegenden Konzeptionen Frankreichs und Großbritanniens einerseits und Deutschlands, Italiens und der Beneluxstaaten andererseits verschiedene Lesarten über das erforderliche Maß an parlamentarischer Rückkopplung der Europapolitik und hieraus ableitbare Demokratisierungsstrategien zu, die sich wiederum unterschiedlich auf die mögliche Erweiterung der Rechte des Europäischen Parlaments und der nationalparlamentarischer Mitwirkungsoptionen in der Europapolitik auswirken. Weitgehende Übereinstimmung herrscht unter den Konventsmitgliedern darüber, dass die Stärkung der Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente auf die Tätigkeit des Ministerrats zu konzentrieren ist, weil Minister als demokratisch legitimierte Regierungsmitglieder gegenüber den nationalen Parlamenten rechenschaftspflichtig sind, nicht aber das EP oder die Kommission. Wie aber die Effektivierung der nationalparlamentarischen Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte im Rahmen eines reformierten EU-Vertrags oder aber eines Verfassungsvertrags strukturiert werden kann, ist innerhalb des Konvents sowie zwischen Parlamenten und Regierungen umstritten. Die Studie analysiert und bewertet die folgenden Stoßrichtungen: die verbindlichere und auf EU-Vertragsebene zu sanktionierende Sicherung nationaler Parlamentsrechte gegenüber ihren Regierungen; die Schaffung einer Kammer der nationalen Parlamente im EU-Organsystem; die Bildung eines Sondergremiums für die Überwachung des Subsidiaritätsprinzips im Vorfeld der richterlichen Überprüfung verabschiedeter Rechtsakte; die Gründung eines parlamentarischen Kongresses zur Beratung europäischer 'Großvorhaben' wie die Investitur der EU-Kommission; die Option der direkten Mitwirkung nationaler Parlamente an den Sitzungen des Ministerrates; die Verstetigung des Konvents als Modell der Parlamentarisierung europäischer Verfassungsreformen. Im Ergebnis stellt sich die zweimal jährlich tagende Konferenz der Europa-Ausschüsse (COSAC) als ein entwicklungsfähiges Forum für die nationalen Parlamente dar. Sie könnte daher auch auf der Basis ihres jetzigen Institutionalisierungsgrads weiterentwickelt werden. Die COSAC bietet genügend Ansatzpunkte, um nationalen Parlamenten die Gelegenheit zu geben, frühzeitig und vor der Verabschiedung europäischer Gesetzgebungsakte eine sorgfältige Prüfung anhand des Subsidiaritätsprinzips vorzunehmen; die Arbeiten des Europäischen Rates in den intergouvernementalen Bereichen der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, der Justiz- und Innenpolitik sowie der Offenen Koordinierung in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik zu kontrollieren; und zur vertieften Kontrolle europäischer Gesetzgebungsmaßnahmen die Durchführung gemeinsamer Sitzungen der Fachausschüsse der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments zu initiieren.' (Textauszug)... view less

Keywords
EU; multi-level system; democratization; parliament; European Parliament; constitution; EU member state

Classification
European Politics

Method
applied research; descriptive study

Document language
German

Publication Year
2002

City
Berlin

Page/Pages
39 p.

Series
SWP-Studie, S 29

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.