SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(253.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-23646

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einen Galilei evaluiert man nicht...

You don't evaluate a Galileo...
[Zeitschriftenartikel]

Hornbostel, Stefan

Abstract

In diesem Aufsatz wird die Beurteilung von Forschung und Wissenschaft im Hinblick auf die Bewahrung der Autonomie der Wissenschaft und die Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit diskutiert. Anhand von Abbildungen wird die Publikationshäufigkeit von Professoren bei Physikern, Ingenieuren und Juristen so... mehr

In diesem Aufsatz wird die Beurteilung von Forschung und Wissenschaft im Hinblick auf die Bewahrung der Autonomie der Wissenschaft und die Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit diskutiert. Anhand von Abbildungen wird die Publikationshäufigkeit von Professoren bei Physikern, Ingenieuren und Juristen sowie die Häufigkeit von Patentanmeldungen und Publikationen in Fachzeitschriften im Zeitraum 1996-1998 verdeutlicht. Der Autor kritisiert die gegenwärtige Beurteilungspraxis und das Forschungsranking, denn "anders als zu Galileis Zeit gibt es heute keinen normativen Maßstab, mit dem sich Relevanz, Güte, Fruchtbarkeit oder gar Wahrheit wissenschaftlicher Aussagen messen lässt." Traditionelle Begutachtungsverfahren scheinen mit der Aufgabe überfordert zu sein, Verteilungsprozesse nach anderen Verfahren als dem "Gießkannenprinzip" zu organisieren. Da die Experten immer mehr auf quantifizierende und vergleichende Informationen angewiesen sind, spielen die von den Forschern selbst gesammelten und erstellten Wissenschaftsindikatoren eine wichtige Rolle. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Leistungsfähigkeit; Wissenschaft; Beurteilungskriterium; Indikator; Qualität; Evaluation; Qualitätskontrolle; Naturwissenschaft; Forschung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 18-21

Zeitschriftentitel
Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen (2000) 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.