Bibtex export

 

@book{ Sauer2002,
 title = {Grenzen setzen – aber wie? Das Dilemma der Arbeitszeitgestaltung: Beitrag zum Forum "Arbeiten ohne Ende" auf der arbeitspolitischen Konferenz der IG Metall vom 24.–26. Oktober 2002 in Mannheim},
 author = {Sauer, Dieter},
 year = {2002},
 pages = {7},
 address = {München},
 publisher = {Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-235766},
 abstract = {"Dem „Arbeiten ohne Ende“ Grenzen zu setzen ist eine der zentralen Forderungen
dieses Kongresses. Sie berührt den wohl wichtigsten Punkt in den zukünftigen
arbeitspolitischen Auseinandersetzungen und geht weit über die bloße
Gestaltung der Arbeitszeit hinaus. Zugleich ist sie eine Forderung, deren Umsetzung
auf eine Reihe von schwierigen Problemen stößt. Denn das Phänomen
„Arbeiten ohne Ende“ ist nicht zuletzt Beleg dafür, dass sich einige der gesetzlichen
und tariflichen Regulierungen gegen die Interessen der Unternehmen und
oft auch gegen die individuellen Interessen der Beschäftigten nicht mehr durchsetzen
lassen. Der Ruf nach neuen, besseren, d.h. vor allem flexibleren und
differenzierteren Regulierungen der Arbeitszeit (Modelle dafür gibt es genug)
wird nicht ausreichen. Man muss schon genauer hinsehen, denn hinter den Formen
„grenzenloser Arbeit“ verbergen sich tief greifende Umbrüche auf den
Märkten, in den Unternehmen, der Organisation von Arbeit und bei den Beschäftigten
selbst. Dazu fünf Thesen." [Autorenreferat]},
 keywords = {Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitszeitpolitik; codetermination; Beschäftigungsform; type of employment; Federal Republic of Germany; layout; working hours; Arbeitsorganisation; policy on working hours; Gestaltung; Mitbestimmung; work organization}}