Bibtex export

 

@article{ Klammer2004,
 title = {Flexicurity in a life-course perspective},
 author = {Klammer, Ute},
 journal = {Transfer: European Review of Labour and Research},
 number = {2},
 pages = {282-299},
 volume = {10},
 year = {2004},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234423},
 abstract = {"This article extends the analysis of flexicurity to take account of the life-course perspective; in the international flexicurity debate such an approach has so far not been systematically taken. The article focuses an the question of what options will be needed for time allocation in different phases of life and over the whole life of an individual, and what financial resources Gould be combined to finance those phases. The first section discusses methodological and conceptual issues related to flexicurity and the life course. In the second section, longitudinal data from Germany is presented to illustrate some of the relevant patterns of, and changes within, life courses. The third and main section deals with policy implications. Four crucial objectives of a flexicurity policy based an a life-course approach are identified, and a range of options to improve flexibility and security over the lifetime are discussed. These options include measures to increase time sovereignty, subsidised part-time schemes for care and lifelong learning, the use of accumulated pension savings to finance other activities during the course of working life, and the role of minimum provision in social security schemes." (author's abstract)"In dem Beitrag wird die Analyse der Flexicurity um die Perspektive des Lebensverlaufs erweitert. In der internationalen Debatte zum Thema Flexicurity ist ein derartiger Ansatz bislang nicht systematisch angewandt worden. Die Autorin befasst sich mit der Frage, welche Optionen für die Zeitverwendung in den verschiedenen Lebensphasen und über das gesamte Leben des Einzelnen hinweg erforderlich sein werden, und welche finanziellen Ressourcen miteinander kombiniert werden könnten, um diese Phasen zu finanzieren. Im ersten Teil werden methodische und konzeptuelle Fragen im Zusammenhang mit Flexicurity und dem Lebensverlauf erörtert. Im zweiten Teil werden Längsschnittdaten aus Deutschland vorgestellt, um einige relevante Muster von und Veränderungen in Lebensläufen zu veranschaulichen. Der dritte Teil des Beitrags befasst sich mit den Voraussetzungen für politische Maßnahmen in diesem Bereich. Die Autorin nennt vier wesentliche Ziele einer Flexicurity-Politik, die von einer Lebenszyklusperspektive ausgeht, und erörtert eine Reihe von Optionen zur Verbesserung des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit aus der Perspektive des Lebensverlaufs. Zu diesen Optionen gehören Maßnahmen zur Erhöhung der Zeitsouveränität, subventionierte Programme zur Vereinbarkeit von Teilzeitarbeit mit Betreuungspflichten und lebenslangem Lernen, die Verwendung von angespartem Rentenkapital für die Finanzierung anderer Aktivitäten während des Arbeitslebens und die Rolle von Mindestschutzbestimmungen in den Sozialversicherungssystemen." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Flexicurity; Zeitverwendung; social security; life career; time budgeting; part-time work; flexicurity; Familie-Beruf; Federal Republic of Germany; lebenslanges Lernen; lifelong learning; soziale Sicherung; Work-life-balance; work-family balance; time sovereignty; Teilzeitarbeit; Lebenslauf; Flexibilität; Zeitsouveränität; labor market; work-life-balance; flexibility}}