SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.633Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218110

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Autonomiebewegung in Bolivien am Beispiel von Santa Cruz

The autonomy movement in Bolivia, using Santa Cruz as an example
[monograph]

Brocks, Simon

Corporate Editor
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Bolivien durchlebt seit einigen Jahren einen tiefen Transformationsprozess, in dessen Rahmen neue politische Akteure an Bedeutung gewonnen haben. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem dieser neuen Akteure, der Autonomiebewegung von Santa Cruz. Zentrale Zielsetzung der Arbeit ist es zu v... view more

"Bolivien durchlebt seit einigen Jahren einen tiefen Transformationsprozess, in dessen Rahmen neue politische Akteure an Bedeutung gewonnen haben. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem dieser neuen Akteure, der Autonomiebewegung von Santa Cruz. Zentrale Zielsetzung der Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie sich diese Bewegung, welche weitreichende Autonomie für das östliche Tiefland einfordert, in relativ geringer Zeit zu einem der wichtigsten Akteure in der bolivianischen Innenpolitik entwickeln konnte. Analysegrundlage sind dabei drei theoretische Ansätze der Bewegungsforschung, der Ansatz der Ressourcenmobilisierung, politische Opportunitätsstruktur und Framing. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Autonomiebewegung von Santa Cruz auf ein beträchtliches Maß an bereits existierenden institutionellen Strukturen zurückgreifen konnte, die sie in einem Kontext von sich ändernden politischen Opportunitätsstrukturen zur effektiven Mobilisierung von Ressourcen für kollektive Aktionen der Bewegung nutzte. Mit einer gezielten Kommunikationsstrategie wuchs die Autonomiebewegung schnell zu einer Massenbewegung heran." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; institution; deployment; political movement; political change; autonomy; mass movement; political actor; resources; transformation; mobilization; social change; Bolivia; developing country

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2010

City
Köln

Page/Pages
138 p.

Series
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 1/2010

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.