Bibtex export

 

@article{ Spellerberg2010,
 title = {Soziale Lage prägender für Lebensstile als regionale Zugehörigkeit: raumstrukturelle Analysen zu Mustern der Lebensführung in Deutschland},
 author = {Spellerberg, Annette},
 journal = {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
 number = {43},
 pages = {9-12},
 year = {2010},
 issn = {2199-9082},
 doi = {https://doi.org/10.15464/isi.43.2010.9-12},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216413},
 abstract = {"Die Auflösung traditioneller Sozialmilieus stellte die klassischen Schichtkonzepte in Frage und begründete eine 'kulturelle' Wende der Sozialstrukturanalyse. Der Zusammenhang von räumlichen Situationen und Lebensstilen wurde bisher kaum thematisiert, gewinnt jedoch angesichts der Auseinanderentwicklung der verschiedenen Siedlungsräume an Bedeutung. Der Anstieg der Einkommen in den Nachkriegsjahrzehnten, der Wandel der Wirtschaftsstruktur und die Verkürzung der Arbeitszeiten beinhalteten eine zunehmende Differenzierung der Verwirklichungsmöglichkeiten außerhalb der Arbeitswelt. Auch die Familienkonstellationen unterlagen einem Pluralisierungsprozess. Paarhaushalte ohne Trauschein, Alleinerziehende, homosexuelle Lebensgemeinschaften und Wohngemeinschaften traten als Lebensform zur Ehe und Familie mit Kindern hinzu und sind heute eine Selbstverständlichkeit. Die Anhebung des Bildungsniveaus führte zu einer Steigerung von Kompetenzen und Ansprüchen, Geschmacksvarianten und Erlebensformen. Vervielfacht haben sich die Konsumgütermärkte und der Freizeitsektor, die nicht nur in der Stadt die unterschiedlichen Betätigungsmöglichkeiten bereithalten, sondern auch die Modernisierung in den Dörfern begleiten. Im Ergebnis weist die Gesellschaft eine größere Vielfalt von Lebensbereichen und Mitteln auf, mit denen Menschen sich von anderen unterscheiden und umgekehrt sich Gruppen zuordnen können, denen sie sich verbunden fühlen. In dem vorliegenden Beitrag werden Lebensstile empirisch ermittelt, und es wird untersucht, inwieweit regionsspezifische Besonderheiten des Wohnortes neben sozialstrukturellen Merkmalen als Kennzeichen von Lebensstilen zu identifizieren sind." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; self-realization; Selbstverwirklichung; social situation; honorary office; old federal states; ländlicher Raum; Wertorientierung; regional difference; value-orientation; Stadt; Federal Republic of Germany; large city; culture; rural area; Lebensstil; neue Bundesländer; Großstadt; SOEP; New Federal States; soziale Lage; pluralism; regionale Faktoren; regional factors; recreational activity; Sozialstruktur; life style; Ehrenamt; Familie; comparison; typology; social structure; town; Freizeitbeschäftigung; family; regionaler Unterschied; SOEP; Kultur; Typologie; Vergleich; Pluralismus}}