SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(198.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213890

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnen in Deutschland: Teuer, komfortabel und meist zur Miete ; Analysen zur Wohnsituation und Wohnqualität im europäischen Vergleich

Housing in Germany: expensive, comfortable and mostly for rent; analyses of the housing situation and quality of housing in a European comparison
[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert
Weick, Stefan

Abstract

'Der Anspruch auf ausreichenden Wohnraum und angemessene Wohnbedingungen zählt zu den Grundbedürfnissen und essentiellen Aspekten der Wohlfahrt und Lebensqualität, deren Sicherung in modernen Gesellschaften nicht zuletzt auch zu den wohlfahrtsstaatlichen Aufgaben zählt. Der Staat greift nicht nur re... mehr

'Der Anspruch auf ausreichenden Wohnraum und angemessene Wohnbedingungen zählt zu den Grundbedürfnissen und essentiellen Aspekten der Wohlfahrt und Lebensqualität, deren Sicherung in modernen Gesellschaften nicht zuletzt auch zu den wohlfahrtsstaatlichen Aufgaben zählt. Der Staat greift nicht nur regulierend - z.B. durch den Erlass von Standards und Vorschriften - in den Wohnungsmarkt ein, sondern tritt auch als Förderer des privaten Wohnungsbaus oder gar Initiator eigener Wohnungsbauprogramme auf um die Wohnungsversorgung der Bevölkerung zu garantieren. Nachdem der soziale Wohnungsbau und die Förderung des Wohneigentums in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur in der durch allgemeine Wohnungsnot geprägten Nachkriegszeit, sondern auch in den nachfolgenden Jahrzehnten eine tragende Rolle gespielt haben, hat sich der Staat aus dieser Verantwortung mittlerweile weitgehend zurückgezogen und das Feld primär dem Markt und der Eigeninitiative der Bürger überlassen. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie sich die Wohnungsversorgung und Wohnqualität in Deutschland entwickelt haben und wie sie sich im Vergleich mit den anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union derzeit darstellen. Der Beitrag stützt sich dabei für den internationalen Vergleich überwiegend auf die Mikrodaten der Community Statistics of Income and Living Conditions (EU-SILC) für das Jahr 2006, die der Wissenschaft seit Kurzem zur Verfügung stehen. Ergänzend dazu werden die Zeitreihendaten des Systems sozialer Indikatoren herangezogen, um den zeitlichen Wandel in Deutschland nachzuzeichnen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wohnungseigentum; Lebensqualität; sozialer Wohnungsbau; sozioökonomische Faktoren; Miete; Umweltbelastung; Wohnen; Wohnform; EU; Wohnungsbau; Wohnung; Wohnwert; sozialer Wandel; Lebensbedingungen; internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Privathaushalt

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 1-7

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2009) 41

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.41.2009.1-7

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.