SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(67.90 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213403

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bei höherer Schulbildung neigen ausländische Männer eher zur Ehe mit deutscher Partnerin: Untersuchung zu Familie und Partnerwahl in der ausländischen Bevölkerung mit Daten des Mikrozensus

Foreign men with a better school education tend more towards marriage with a German partner: study on the family and choice of partner in the foreign population with data from the microcensus
[Zeitschriftenartikel]

Weick, Stefan

Abstract

'Deutschland ist weltweit eines der wichtigsten Zielländer für internationale Migration, und vor diesem Hintergrund stellen sich vielfältige Fragen zu den sozialen Folgen der Zuwanderung. Der Bundesinnenminister hat zu dieser Problematik eine unabhängige Sachverständigenkommission eingesetzt, die bi... mehr

'Deutschland ist weltweit eines der wichtigsten Zielländer für internationale Migration, und vor diesem Hintergrund stellen sich vielfältige Fragen zu den sozialen Folgen der Zuwanderung. Der Bundesinnenminister hat zu dieser Problematik eine unabhängige Sachverständigenkommission eingesetzt, die bis Mitte 2001 konkrete Vorschläge für die Politik erarbeiten soll. Trotz unverkennbarer ausländerfeindlicher Tendenzen geht mit dem gestiegenen Ausländeranteil in Deutschland nicht nur eine Zunahme der Kontakte zwischen der deutschen und ausländischen Bevölkerung einher, sondern auch eine Zunahme der Eheschließungen von deutschen und ausländischen Bürgern (Schmidt und Weick 1998). Von den Kontexten in der Familie und der Wahl der Ehepartner hängt es auch in starkem Maße ab, ob sich bestehende Segregationen und soziale Ungleichheiten in den verschiedenen Migrantengruppen auflösen oder ob sie über Generationen aufrechterhalten werden.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ehe; Ausländerfeindlichkeit; Migration; Schulbildung; Heirat; Ausländer; Segregation; Partnerwahl; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 12-14

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2001) 25

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.25.2001.12-14

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.