Show simple item record

Who ranks among the "rich" in Germany? Socio-economic characteristics of the drawers of incomes above the 200% threshold
[journal article]

dc.contributor.authorWeick, Stefande
dc.date.accessioned2011-01-27T15:18:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:19:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:19:14Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21335
dc.description.abstract'Das Einkommen bestimmt in weitem Umfang die Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung und bildet damit die Basis für unterschiedliche Lebensbedingungen. Mit einem höheren Einkommen werden nicht nur die Konsummöglichkeiten verbessert, sondern auch die Möglichkeiten der Partizipation am gesellschaftlichen Leben wesentlich beeinflusst. Ein politischer Streitpunkt stellt in der öffentlichen Diskussion insbesondere die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit dar. Im Bereich der Verteilungspolitik sind Abwägungen mit anderen wirtschaftspolitischen Zielen erforderlich. Ein zentrales Instrument der Umverteilungspolitik, die Steuerdifferenzierung, wurde in jüngster Zeit genutzt, um Entlastungen im unteren, aber auch im oberen Einkommensbereich zu schaffen. Vor dem Hintergrund einer öffentlichen Diskussion um hohe Armutsquoten bei Familien mit Kindern hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag verpflichtet, einen Armuts- und Reichtumsbericht vorzulegen. Damit wurde das Interesse vom sozialpolitischen Problembereich unterer Einkommenslagen auch auf die oberen Einkommenslagen - als tatsächlichen oder vermeintlichen Gegenpol - ausgedehnt. Mit der Verwendung des Reichtumsbegriffes stehen noch viele konzeptionelle und operationale Fragen offen. Reichtumsabgrenzungen, die nur auf der Basis der Einkommensverteilung vorgenommen werden, haben ohne zusätzliche Informationen nur einen sehr begrenzten Aussagewert über die Lebenslage der betroffenen Personen. In diesem Beitrag werden nun aus einer wohlfahrtstheoretischen Perspektive Lebensbedingungen und subjektive Bewertungen der Bezieher höherer Einkommen näher betrachtet.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleWer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwellede
dc.title.alternativeWho ranks among the "rich" in Germany? Socio-economic characteristics of the drawers of incomes above the 200% thresholden
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue24de
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozGesellschaftspolitikde
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozjusticeen
dc.subject.thesozaffluenceen
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozVerteilungde
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozGerechtigkeitde
dc.subject.thesozdistributionen
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozReichtumde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213355de
dc.date.modified2011-02-24T09:21:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10045358
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10045054
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10056485
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10036643
internal.identifier.thesoz10034826
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo1-4
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.24.2000.1-4
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record