SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(403.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212815

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Welle der Sozialberichterstattung in Südeuropa

New wave of social reporting in southern Europe
[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert

Abstract

'Als eine spezifische Form der Produktion, Verbreitung und Präsentation gesellschaftlich relevanten Wissens hat sich die Sozialberichterstattung heute in den Informationssystemen vieler Länder und supranationaler Organisationen fest etabliert. Die Funktion der Sozialberichterstattung besteht vor all... mehr

'Als eine spezifische Form der Produktion, Verbreitung und Präsentation gesellschaftlich relevanten Wissens hat sich die Sozialberichterstattung heute in den Informationssystemen vieler Länder und supranationaler Organisationen fest etabliert. Die Funktion der Sozialberichterstattung besteht vor allem darin, auf einer adäquaten empirischen Basis 'über gesellschaftliche Strukturen und Prozesse sowie über die Voraussetzungen und Konsequenzen gesellschaftspolitischer Maßnahmen regelmäßig, rechtzeitig, systematisch und autonom zu informieren' (W. Zapf). Dabei geht es primär darum, regelmäßig Informationen bereitzustellen, die eine umfassende Bewertung der allgemeinen Lebensbedingungen der Bevölkerung und deren Wandel über die Zeit ermöglichen. Periodisch erscheinende 'Social Reports', die diesem Anspruch genügen, werden inzwischen in der Mehrzahl der europäischen Staaten - zumeist unter der Regie oder in der Kooperation mit dem jeweiligen Statistischen Amt - veröffentlicht. In Deutschland ist es der 'Datenreport', der dieser spezifischen Publikationsform am ehesten entspricht. Mit einer Serie von erstmals erschienenen Reports wurden nun auch die Lücken in der Verbreitung der Sozialberichterstattung, die bisher besonders im Süden Europas noch bestanden, weitgehend geschlossen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Italien; Südeuropa; Asien; postsozialistisches Land; Türkei; Sozialbericht; Zypern; Informationssystem; Spanien; Wertwandel; Lebensbedingungen; Nahost; Portugal; Entwicklungsland; Ungarn

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 13-16

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1993) 10

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.10.1993.13-16

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.