Endnote export

 

%T Die Zukunft der Präsidentschaft im Ratssystem der Europäischen Union
%A Maurer, Andreas
%J Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
%N 2
%P 139-156
%V 36
%D 2007
%@ 2313-5433
%= 2010-12-22T10:30:00Z
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211290
%X 'Der Beitrag untersucht Gründe und Rahmenbedingungen zur seit Jahren angestrebten Reform des Systems der rotierenden Vorsitze im Rat der Europäischen Union und im Europäischen Rat. Die Problemstellung wird hierbei in den Gesamtkontext der EU-System- und -Institutionenreform und des Wandels des Ratssystems gestellt. Denn aus der Perspektive des polyarchischen Mehrebenen- und Mehrakteurssystems EU lassen sich die mit dem Ratsvorsitz angesprochenen Reformansätze nur in sich überlappenden Zusammenhängen analysieren: erstens im Rahmen des inneren Ratssystems, zweitens im Verhältnis zwischen den EU-Organen untereinander, drittens im Verhältnis zwischen den EU-Organen und den Mitgliedstaaten und viertens dem der Staaten untereinander. Im ersten Schritt steht daher die Herausarbeitung der diskursiv ins Feld geführten sowie der empirisch nachgewiesenen Probleme des Ratssystems im EU-Institutionengefüge. Erst in einem zweiten Schritt geht der Beitrag der Frage nach, welche Reformen im Ratsvorsitzsystem den normativ gesetzten Erfordernissen einer handlungsfähigeren und effizienteren EU gerecht werden könnten. Der Beitrag schließt mit einem eigenständigen Vorschlag zur Reform des Ratsvorsitzsystems.' (Autorenreferat)
%X 'This contribution examines reasons and basic conditions for the reform of the system of rotating presidencies in the Council of the European Union and the European Council. The problem is put into the larger context of the EU's system and institutional reform as well as the ongoing mutations of the internal EU Council system. Given the perspective of the EU as a dynamic, polyarchic, multi-level and multi-actor system, any attempts for reforming the Council's presidency must be analysed in a set of overlapping contexts: first with regard to the intra-institutional Council system, secondly with regard to the EU's inter-institutional framework, thirdly with regard to the relations between the EU institutions and those of the member states and fourthly with regard to the relations between the EU member states. The paper therefore firstly explores the discursive arguments 'in the field' as well as the empirical evidence on the (mal)functioning of the Council system within the EU structure. Only in a second step the contribution analyses which reforms of the Council Presidency system may accommodate the normative challenges of a more efficient and effective EU. The contribution closes with an independent suggestion for reforming the Council Presidency system.' (author's abstract)|
%C AUT
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info