SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(217.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211268

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie ernst meint es die EU mit der Demokratie? Standardsetzung am Beispiel der EU-Beitrittsvorbereitungen mit Bulgarien und Rumänien

How serious is the European Union (EU) about democracy? Democratic standards and requirements during EU accession preparations with Bulgaria and Romania
[Zeitschriftenartikel]

Olteanu, Tina
Autengruber, Christian

Abstract

'Die große Beitrittsrunde im Mai 2004 mit zehn neuen Mitgliedsländern hat gezeigt, dass die Europäische Union gewillt ist, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, verbunden mit Menschenrechten und Minderheitenschutz im Beitrittsprozess einzumahnen. Gerade deshalb stellt sich die Frage, welche Standards ... mehr

'Die große Beitrittsrunde im Mai 2004 mit zehn neuen Mitgliedsländern hat gezeigt, dass die Europäische Union gewillt ist, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, verbunden mit Menschenrechten und Minderheitenschutz im Beitrittsprozess einzumahnen. Gerade deshalb stellt sich die Frage, welche Standards die EU diesbezüglich aufgestellt hat. Nachdem nun eine weitere Erweiterungsrunde abgeschlossen ist (Bulgarien und Rumänien) und die nächste verhandelt wird, gilt es zu überprüfen, wie sich diese auf den Beitrittsprozess auswirken. Bei der Analyse anhand der Fortschrittsberichte der EU-Kommission für Bulgarien und Rumänien kristallisiert sich ein unvollständiges Demokratiebild heraus: (1) zentrale demokratietheoretische Aspekte wie etwa umfassende Partizipation der BürgerInnen und Schutz vor staatlicher Willkür finden keine bzw. wenig Beachtung. (2) Zudem zeigt sich, dass in den Berichten genannte gravierende Defizite keine Auswirkung auf den Beitrittsprozess haben, da die zu allgemein gehaltenen politischen Kriterien von Kopenhagen seit 1998 als erfüllt gelten. (3) Es bleibt festzustellen, dass eine Überarbeitung dieser Kriterien unumgänglich für die folgenden Beitrittsprozesse ist.' (Autorenreferat)... weniger


'After the accession round in May 2004 with ten new EU-member states, it has been obvious that the European Union is very willing to demand democracy and the rule of law, combined with human rights and minority protection from potential new members. Following these requirements laid out in the Copen... mehr

'After the accession round in May 2004 with ten new EU-member states, it has been obvious that the European Union is very willing to demand democracy and the rule of law, combined with human rights and minority protection from potential new members. Following these requirements laid out in the Copenhagen criteria, the questions have to be raised 'Which standards the EU has established in detail' and 'How they influenced the accession procedure of Bulgaria and Romania' bearing in mind that another enlargement round is in sight. Following analysis of the monitoring reports of the EU commission for Bulgaria and Romania, it becomes clear that a very fragmented pattern of democratic standards has been employed during the accession process: (1) Essential aspects of democracy, e.g. the political participation of citizens or the protection of state arbitrariness do not receive enough thoughtfulness or no attention at all by the EU. (2) An aggravating fact, is that severe democratic problems that are even listed in the monitoring reports do not have effects on the accession process. This is due to the fact that the political criteria of Copenhagen are considered to be fulfilled since 1998. (3) For further accession procedures it has to be made clear that the requirements in regard to democratic standards as well as the consequences of the violation of these standards have to be revised.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fortschritt; Bürger; EU-Erweiterung; Menschenrechte; Demokratie; Rechtsstaat; Kriterium; Europäische Kommission; Rumänien; Minderheitenrecht; postsozialistisches Land; Bulgarien; EU; politische Partizipation; Partizipation; EU-Beitritt; Bericht

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 81-94

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 36 (2007) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.