SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(520.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209439

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsfeld: externe Therapeutin in einer Strafanstalt: Beobachtungen und Erfahrungen

Field of work: External female therapist in a penal establishment: observations and experiences
[Zeitschriftenartikel]

Zaler, Sylwia

Abstract

Die Autorin schildert ihre in vierjähriger Tätigkeit als externe Therapeutin in einer Justizvollzugsanstalt gemachten persönlichen Erfahrungen mit der Organisation der Strafanstalt, die Atmosphäre und deren Auswirkungen auf die Therapie im Strafvollzug. Neben den atmosphärischen Eindrücken beschreib... mehr

Die Autorin schildert ihre in vierjähriger Tätigkeit als externe Therapeutin in einer Justizvollzugsanstalt gemachten persönlichen Erfahrungen mit der Organisation der Strafanstalt, die Atmosphäre und deren Auswirkungen auf die Therapie im Strafvollzug. Neben den atmosphärischen Eindrücken beschreibt die Autorin die räumliche Situation, den Umgang der Beamten mit den Gefangenen und das Verhältnis der Beamten zu den Psychologen insgesamt und speziell zu ihr. Insgesamt verdeutlicht sie die Unmöglichkeit einer Therapie im Strafvollzug, da die institutionellen Einwirkungen den therapeutischen Prozeß negativ beeinflussen. Trotzdem zieht sie für sich den Schluß, weiter im Strafvollzug zu arbeiten, weil sie, wie sie hofft, den Gefangenen 'ein Stückchen Verständnis und Hilfe' geben konnte. (RE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Therapeut; strukturelle Gewalt; Psychologe; Justizvollzugsanstalt; Interdependenz; Strafgefangener; Beamter; Therapie; Institution

Klassifikation
Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sozialpsychologie
Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Seitenangabe
S. 88-101

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 8 (1984) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.