Bibtex export

 

@article{ Wolling2002,
 title = {Methodenkombination in der Medienwirkungsforschung: der Entscheidungsprozess bei der Verknüpfung von Umfrage- und Inhaltsanalysedaten},
 author = {Wolling, Jens},
 journal = {ZUMA Nachrichten},
 number = {50},
 pages = {54-85},
 volume = {26},
 year = {2002},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-207905},
 abstract = {'Es besteht kein Zweifel daran, dass Medien eine überragende Bedeutung für moderne Gesellschaften haben und dies in ganz unterschiedlichen Bereichen: Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie spielen bei der Freizeitgestaltung der Menschen eine herausragende Rolle und sie sind - nicht zuletzt - auch für den politischen Prozess von zentraler Bedeutung. Den Medien werden zahlreiche Wirkungen auf die Gesellschaft und die einzelnen Menschen zugeschrieben. So einfach und plausibel viele dieser Wirkungsvermutungen sind, so schwierig und aufwendig ist es, empirische Belege für diese Wirkungen zu gewinnen. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob und gegebenenfalls wie durch die Verknüpfung von Inhaltsanalyse- und Befragungsdaten auf Personenebene Medienwirkungen nachgewiesen werden können. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die zahlreichen Entscheidungen diskutiert, die im Laufe des Forschungsprozesses bei der Verknüpfung der Daten getroffen werden müssen. Am Ende des Beitrags wird dann anhand des Beispiels 'Wirtschaftsberichterstattung und Wirtschaftsbewertung' empirisch gezeigt, welchen Einfluss einige dieser Entscheidungen auf die Analyseergebnisse haben. Die dabei ermittelten empirischen Befunde zeigen, dass sich die unterschiedlichen Operationalisierungen zum Teil deutlich auf die Ergebnisse auswirken. Insgesamt sprechen die Ergebnisse jedoch dafür, dass tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der Darstellung der wirtschaftliche Lage in den Medien und der Beurteilung durch die Rezipienten besteht.' (Autorenreferat)'There is no doubt that the media play a crucial role in modern societies. A variety of effects upon people and society are attributed to the media. Although most of these assumed effects are rather comprehensible, it is difficult to get empirical support for this impacts. In this article it will be demonstrated how to investigate media effects by combining and linking survey and content analysis data on the individual level of analysis. In the first part of the paper the decisions which have to be made in the operationalization process are explained and discussed. In the second part the results of an empirical research project are presented, demonstrating how the different operationalizations shift the outcomes of the analysis. It can be shown that the results are heavily affected by some of these decisions in the operationalization process. Nevertheless the findings demonstrate, that there is a positive correlation between media content and the way people think about reality.' (author's abstract)|},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Inhaltsanalyse; Wirkungsanalyse; wirtschaftliche Lage; impact analysis; Berichterstattung; Medien; attitude formation; economic situation; Wirkung; Federal Republic of Germany; effect; impact research; economy; Einstellungsbildung; content analysis; survey research; Wirtschaft; Wirkungsforschung; reporting; Umfrageforschung; media}}